Heimat- & Brauchtumspflege, Gesellschaft, Religion, Politik, Medien

Vor 80 Jahren, am 13. April 1945, wurde das KZ-Außenlager in
Mülsen St. Micheln geräumt. 787 KZ-Häftlinge mussten sich auf
einen verlustreichen Fußmarsch durch das Erzgebirge zum Außenlager
Leitmeritz (heute: Litoměřice) begeben. Am 14. April 1945 wurden in Niederschlema 83 kranke und gehunfähige KZ-Häftlinge ermordet.
Die verbliebenen Gefangenen marschierten weiter über Schneeberg
und Zschorlau, bis sie am 15. April den Bahnhof Wolfsgrün erreichten
Dort wurden sie in einen Güterzug Richtung Tschechien verladen.
Die Kolonne aus Mülsen war nur einer von vielen Todesmärschen,
die das zusammenbrechende Reich durchzogen – Spuren eines
beispiellosen Leids.
Wir möchten der Opfer der Todesmärsche gedenken und das
Erinnern wachhalten. Es ist eine Erinnerung an das unermessliche
Leid, das diese Menschen unter dem NS-Regime ertragen
mussten, und gleichzeitig ein Aufruf, den Wert der Menschlich-
keit zu bewahren. Wir laden Sie ein, sich mit uns auf diese Reise
des Gedenkens zu begeben. Gemeinsam können wir dafür
sorgen, dass die Opfer nie vergessen werden.

Das Programm mit allen Infos finden Sie hier

Weitere Informationen:

KGE e.V.
Interessengemeinschaft KULTUR(GÜTER)BAHNHOF
Bahnhofstraße 13
08280 Aue-Bad Schlema
Telefon: (03771) 12 38 13 3
www.kge-erz.de

Veranstaltungsort

verschieden - siehe Programm

08280 Aue-Bad Schlema

Veranstalter

Kompetenzzentrum für Gemeinwesenarbeit und Engagement e.V.

Gesellschaft, Religion, Politik, Medien

Bahnhofstraße 13
08280 Aue-Bad Schlema

Telefon: 03771-1238133
E-Mail: Angela.Klier@kge-erzgebirge.de