Falls der Newsletter nicht richtig dargestellt wird, können Sie ihn hier lesen.
TYPO3 Logo extension config

Newsletter Nr. 04/25
April 2025

Die Fachstelle Ehrenamt informiert

Liebe Engagierte,
liebe Leserinnen und Leser,

Sie erhalten den Newsletter der Fachstelle Ehrenamt vom 2. April 2025.

Im Bereich der Soziokultur sind drei wichtige Förderprogramme neu ausgeschrieben. Mit „machen! 2025“ läuft gerade einer der wichtigsten Engagement-Wettbewerbe für die ostdeutschen Länder: 200 Projektideen in ländlichen Regionen können mit Preisgeldern ausgezeichnet werden.

Außerdem finden Sie in unserem Newsletter zahlreiche Fördermittelprogramme und Wettbewerbe, die vor allem für junge Menschen und Engagierte mit eigenen Ideen vor Ort einen Klick wert sind.

Riskieren Sie auch gern einen Blick in die Kategorien „Weiterbildung & Qualifizierung“ und „Unser Ehrenamt im ERZ“.

Lassen Sie sich inspirieren und bleiben Sie engagiert.

Ihr Team der Fachstelle Ehrenamt


Ehrenamt des Monats

Auszeichnung von Lena Neumeier als Abteilungsleiterin der Handball Jugend und Trainerin der E-Jugend des TSV Burkhardtsdorf 1865 e. V. mit dem Ehrenamt des Monats.

Neue Impulse für den Handball-Nachwuchs
Lena Neumeier vom TSV Burkhardtsdorf ausgezeichnet

Seit drei Jahren geht man beim Handballnachwuchs des TSV Burkhardtsdorf 1865 e. V. neue Wege. In kürzester Zeit ist es gelungen, fast 70 Kinder für den Verein zu gewinnen – ein Erfolg der sehr eng mit Lena Neumeier als Initiatorin der Nachwuchsförderung verbunden ist.

Zur Auszeichnung arrow

Neues aus der Förderlandschaft

Förderung der Soziokultur
Start von drei Programmen am 2. April

Die drei Förderprogramme „Profil: Soziokultur“, „Allgemeine Projektförderung“ und „U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen“ unterstützen die strategische und zukunftsorientierte Entwicklung freier soziokultureller Organisationen, soziokulturelle Projekte mit Modellcharakter sowie Projekte junger Menschen.

Zu den Programmen arrow


Aktion Mensch │ Gemeinsam aktiv für Inklusion
Bis zu 10.000 Euro für mehr inklusive Begegnungen

Mit diesem Förderangebot unterstützt die Aktion Mensch inklusive, zeitlich befristete Projekte in den Lebensbereichen „Bildung und Persönlichkeitsstärkung“ sowie „Freizeit“ mit bis zu 10.000 Euro ohne Eigenmittel. Gemeint sind Projekte im direkten Zusammenhang mit dem Abbau von Barrieren, beispielsweise Barcamps, Tanzworkshops, Upcycling- oder Gartenprojekte, inklusive Angebote im Sport oder Schreibwerkstätten.

Weitere Informationen arrow


youstartN: Förderung für Schüler- und Azubifirmen sowie -genossenschaften
fortlaufend: 500 bis 1.000 Euro

Die Stiftung Bildung bietet mit youstartN eine Förderung von 500 bis 1.000 Euro für bestehende Schülerinnen- und Schülerfirmen, Azubifirmen und Genossenschaften (kurz Schüfi) sowie Schüfi's in Gründung. Unterstützt werden Projekte in Verbindung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Mehr erfahren arrow


Engagiert die Welt gestalten
Förderung entwicklungspolitischer Bildungsprojekte

Mit einer unkomplizierten Antragstellung und einer Fördersumme von bis zu 10.000 Euro unterstützt das Programm engagierte Vereine, Bildungseinrichtungen und weitere Organisationen in Deutschland, die globale Zusammenhänge vermitteln und Menschen zur aktiven Mitgestaltung einer gerechteren Welt motivieren möchten.

Näheres zum Programm arrow


Jugendgruppen, Jugendclubs und -initiativen
„NOVUM: Ideen. einfach. machen!“

Mit dem Programm fördert die Sächsische Jugendstiftung junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren mit drei spannenden Möglichkeiten. Unterstützt wird die Gestaltung von Jugendräumen, der Bereich Projekte / Veranstaltungen / Aktionen sowie die Neugründung von selbstverwalteten Jugendtreffs.

 

Weiterlesen arrow


Neulandsucher Ost-West
Bewerbungsfrist: 4. Mai 2025

Das Programm unterstützt engagierte Menschen, die in ihren Dörfern und Kleinstädten (bis 50.000 Einwohner) für Teilhabe und demokratisches Miteinander einstehen. Mit bis zu 5.000 Euro werden Projekte zur Umsetzung eigener Ideen in ländlichen Räumen gefördert, die durch gemeinnützige Organsisationen getragen werden.

Jetzt mitmachen arrow

Wettbewerbe & Auslobungen

Logo Engagement-Wettbewerb machen! 2024

Engagement-Wettbewerb
Ideen für ländliche Regionen

Der Engagement-Wettbewerb „machen!2025“ sucht in drei Kategorien innovative Projektideen in den ostdeutschen Bundesländern. Gemeinnützige Organisationen können sich zur Umsetzung in Kommunen mit maximal 50.000 Einwohnern bewerben. Die besten 200 Projektideen werden mit Preisgeldern zwischen 2.500 Euro und 10.000 Euro ausgezeichnet.

Bis 15. Mai bewerben arrow


GIEHT LUUS! – Deine Heimat. Dein Projekt.
Kreativer Ideenwettbewerb

Die Leader-Region „Tor zum Erzgebirge“ sucht Projekte, die Menschen aus einer Gemeinde im besten Sinne bewegen können: Vom Fahrradkino bis zum Chorprojekt, vom Märchenwanderweg bis zur Bergbau-Rallye, vom Kulinarik-Event bis zum Kleinkunst-Tunier. Bewerben können sich alle mit guten Ideen – die besten werden mit Preisgeldern zwischen 250 bis max. 3.000 Euro prämiert.

Zum Wettbewerb arrow


Bildungspreis der Deloitte-Stiftung
Noch bis 30. April 2025 gesucht: innovative Bildungsinitiativen

Einmal im Jahr verleiht die Deloitte-Stiftung den „Hidden Movers Award“ an noch wenig bekannte und nachhaltig wirkende Bildungsinitiativen. Gesucht werden kreative Projekte, die im Kleinen zur Verbesserung der Bildungschancen in Deutschland beitragen, den Fokus auf die Stärkung junger Menschen durch Bildung legen und das Potenzial haben, deutschlandweit umgesetzt zu werden.

Mehr erfahren arrow


Logo enter – Junge Kulturregion Chemnitz

Experimentier-Ort für junge Menschen
Budget bis zu 15.000 Euro │ Noch bis 15. Mai bewerben

Junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren in der Kulturhauptstadtregion haben jetzt die Chance mit ihrer eigenen Idee für Kulturprojekte den Wanderspace zu sich zu holen. Der Wanderspace ist ein temporärer Experimentier-Ort aus umgebauten Seecontainern mit Platz zum Arbeiten, Tüfteln, Musik machen, für Konzerte, ein Atelier und zum Abhängen.

Weitere Informationen arrow

Weiterbildung & Qualifizierung

Logo Haus des Stiftens gGmbH

Kostenfreie Webinare für Non-Profits
Fundraising │ IT │ Kommunikation │ Recht │ Finanzen...

Die Webinare sind 60-minutige Vorträge, gehalten von Expertinnen und Experten aus der jeweiligen Branche. Sie sind kostenfrei und bieten einen ersten Überblick über relevante Themen aus den Bereichen IT, Kommunikation, Fundraising und mehr. Nach dem Vortrag ist Zeit für ausgewählte Fragen.

Zu den Angeboten arrow

Unser Ehrenamt im ERZ

35. Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Aue/Stollberg der Kleingärtner e. V.

Insgesamt wurden acht Gartenfreunde für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet. Die LSK-Ehrennadel in Silber erhielten zwei Gartenfreundinnen und vier Gartenfreunde, während zwei weitere Mitglieder mit der LSK-Ehrennadel in Gold für ihr herausragendes Wirken geehrt wurden.

Kreisverband Aue/Stollberg der Kleingärtner: 35. Jahreshauptversammlung
Grußwort des Landrates │ Ehrung verdienter Mitglieder

Anlässlich der 35. Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Aue/Stollberg e. V. hob Landrat Rico Anton in seinem Grußwort die Bedeutung der Kleingärtnerei und die engagierte Arbeit des Kreisverbandes hervor und betonte, wie wertvoll die Kleingärten für die Umwelt, das gesellschaftliche Miteinander und die regionale Entwicklung sind. Weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung verdienter Mitglieder mit der LSK-Ehrennadel in Silber bzw. Gold.

Zum Artikel arrow


30. „Tag der Sachsen“ 2025 in Sebnitz
Frist zur Anmeldung für Vereine bis 1. Mai verlängert

Noch bis zum 1. Mai können Vereine, die am 30. „Tag der Sachsen“ 2025 in Sebnitz teilnehmen möchten, ihre Teilnahmeanträge einreichen. Vereine können sich z. B. im Rahmen des Bühnenauftritts, des Festumzuges oder mit einem Präsentationsstand sowie als Helferinnen und Helfer vor Ort einbringen.

 

Zur Homapage arrow


14. Mai 2025: „Tag des Wanderns“
Aktionen noch bis 11. April 2025 anmelden

Am 14. Mai 2025 wird deutschlandweit der „Tag des Wanderns“ gefeiert. Alle Interessierten sind eingeladen, sich mit eigenen Aktionen oder Veranstaltungen zu beteiligen. Anmeldungen und Angebote können noch bis zum 11. April über das Online-Portal des Deutschen Wanderverbandes eingereicht werden.

Weitere Informationen arrow

In unserem Newsletter finden Sie eine Auswahl der aktuellen Themen.
Möchten Sie noch weitere Informationen? Dann besuchen Sie uns!

zu den News

Kontakt Fachstelle Ehrenamt

Landratsamt Erzgebirgskreis

Paulus-Jenisius-Straße 24

09456 Annaberg-Buchholz

Besuchen Sie uns auch unter:  ehrenamt.erzgebirgskreis.de

 

Sie sind aktuell in unserem Newsletter-Verteiler registriert. Sie erhalten auf diesem Weg in regelmäßigen Abständen die neuesten und wichtigsten Informationen rund um Landratsamt Erzgebirgskreis. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann können Sie sich hier mit nur einem Klick abmelden.

Newsletter abbestellen

Hinweis: Die Austragung lässt sich nicht mehr rückgängig machen und ist endgültig. Bei einer erneuten Anmeldung mit derselben E-Mail-Adresse werden Sie nicht wieder in die Verteiler-Liste aufgenommen. Bitte wenden Sie sich im Falle einer erneuten Anmeldung per Email an Landratsamt Erzgebirgskreis unter: ehrenamt@kreis-erz.de.