herzlich willkommen zum ersten Newsletter der Fachstelle Ehrenamt im Jahr 2025!
Ein Highlight ist die Auslobung des Großen Regionalpreises des Erzgebirgskreises ERZgeBÜRGER 2025. Bis 31. März 2025 können Sie Menschen oder Organisationen vorschlagen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Die Preisverleihung erfolgt am 7. November 2025.
Auch die LEADER-Regionen starten mit ihren Regionalbudgets. Beantragen Sie bis Anfang Februar Fördermittel für Kleinprojekte, die unsere ländliche Region stärken.
Noch bis zum 15. Januar 2025 läuft der Aufruf „Sporttalente des Jahres 2024 gesucht“. Nominieren Sie junge Sportlerinnen und Sportler für ihre besonderen Leistungen!
Mit dem „Azubi-Projekt – Sachsen vernetzt“ können Vereine und Institutionen kostenfreie, professionelle Webseiten erhalten – eine tolle Chance, Ihre Arbeit sichtbar zu machen.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start ins neue Jahr und alles Gute für 2025. Ihr Team der Fachstelle Ehrenamt
Großer Regionalpreis des Erzgebirgskreises Auslobungsfrist: 31. März 2025
In diesem Jahr wird der Große Regionalpreis des ErzgebirgskreisesERZgeBÜRGER zum siebten Mal verliehen.
Sie kennen Menschen oder Organisationen, die sich für das Gemeinwohl, das gute Miteinander und die nachhaltige Entwicklung der Region engagieren? Mit Ihrem Vorschlag in einer der vier Kategorien können Sie dazu beitragen, dass dieses Engagement anerkannt und sichtbar gemacht wird!
Die Gewinner werden am 7. November 2025 im Kulturhaus Aue im Rahmen einer feierlichen Gala bekannt gegeben.
Lebendiges Miteinander in Crottendorf EZV begeistert mit vielfältigem Engagement
Die Mitglieder desErzgebirgszweigvereins Crottendorf e. V. sorgen gemeinsam dafür, dass im Ort immer etwas los ist. Stolze 45 Veranstaltungen umfasst der Jahreskalender. Und der Nachwuchs steht auch bereits in den Startlöchern.
Wichtige Fristen: Sportförderung 2025 Jetzt Förderanträge stellen und Bestandsmeldung einreichen!
Der Kreissportbund Erzgebirge erinnert: Förderanträge für die Breitensportentwicklung und für die Sportförderrichtlinie können bis 31. Januar 2025, für Großsportgeräte bis 31. März 2025 gestellt werden. Die Online-Bestandsmeldung läuft noch bis 31. Januar 2025.
Regionalbudget 2025 Förderaufrufe der LEADER-Regionen
Kleinprojekte bis 20.000 EUR zur Stärkung der ländlichen Entwicklung und regionalen Identität können von Akteuren der jeweiligen LEADER-Regionen bis Anfang Februar 2025 beantragt werden.
Förderung für Mikroprojekte in Ostdeutschland Bis zu 5.000 Euro │ Frist: 20. Januar 2025
Gemeinnützige Vereine und Initiativen aus Ostdeutschland können bis 20. Januar 2025 Fördermittel für Mikroprojekte in den Bereichen Austausch, demokratische Kultur und Zivilgesellschaft beantragen.
„Kultur macht stark“ – Antragsfristen 2025 Fördermittel für kulturelle Bildungsprojekte
Gemeinnützige Organisationen können 2025 Fördermittel aus dem Programm „Kultur macht stark“ für Projekte mit Kindern und Jugendlichen beantragen. Erste Fristen: 15. Januar 2025 für „Musik für alle!“ und 31. Januar 2025 für „Wege ins Theater“.
Förderprogramm „Start2Act“: Antrag stellen Für Projekte zum Kinderschutz und Prävention
Gemeinnützige Organisationen können ab sofort Fördermittel für Kinderschutzprojekte beantragen: Bis 2.000 Euro für Impulsprojekte (laufend, mind. 6 Wochen vor Start) oder bis 8.000 Euro für Expertiseprojekte (Frist: 31. Januar 2025, Start ab 1. April 2025). Ein Online-Infotermin findet am 14. Januar 2025 statt.
LOKAL: Förderung für Kultur und Engagement 240.000 Euro │ Frist: 14. Februar 2025
Kulturvereine und Institutionen in Städten unter 100.000 Einwohnern können bis 14. Februar 2025 Fördermittel in Höhe von 240.000 Euro für vierjährige Projekte beantragen, die lokale Partizipation und soziales Miteinander stärken. Unbare Eigenleistungen von 10 % sind erforderlich.
Förderung der Deutschen Postcode Lotterie Bis zu 250.000 Euro für nachhaltige Projekte
Gemeinnützige Organisationen können bis 17. Januar2025 Fördermittel bis 250.000 Euro für Projekte in Bereichen wie Chancengleichheit, Umweltschutz und sozialer Zusammenhalt beantragen.
Förderprogramm „Sachsen vernetzt“ – Projektpartner gesucht! Kostenfreie und professionelle Webseiten
Kommunen, Vereine, Schulen und weitere Einrichtungen können sich bis auf Weiteres für das Förderprogramm „Sachsen vernetzt“ bewerben und können somit eine kostenfreie und professionelle Webseite, entwickelt von Auszubildenden, erhalten.
Deutscher Schulpreis 2025: Hauptpreis: 100.000 Euro │ Frist: 31. Januar 2025
Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen in Deutschland sowie Deutsche Auslandsschulen können sich bis zum 31. Januar 2025 für den Deutschen Schulpreis und den Themenpreis Demokratiebildung bewerben. Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert, fünf weitere Preisträgerschulen erhalten je 30.000 Euro. Bewerbungen sind ausschließlich online über das Bewerbungsportal möglich.
„Preis Soziale Stadt 2025“ gestartet Bis zu 5 mal 500 Euro │ Frist: 31. Januar 2025
Bis zum 31. Januar 2025 können Projekte zur Förderung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts, der Integration und sozialen Quartiersentwicklung am Wettbewerb „Preis Soziale Stadt 2025“ teilnehmen. Der Preis richtet sich an Projekte, die über das Planungsstadium hinaus sind und einen ganzheitlichen Ansatz in der sozialen Stadtentwicklung verfolgen.
„Taler fallen nicht vom Himmel“ Antragslatein und Tipps zur Finanzierung gemeinnütziger Projekte
Am 4. Februar 2025 bietet der Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal e.V. eine Schulung zur Finanzierung gemeinnütziger Projekte im medizinisch-kulturellen Zentrum „Lindenhof“ Leubsdorf an. Die Veranstaltung richtet sich an Engagierte, die Fördermittelanträge selbst erstellen möchten. Eine Anmeldung ist bis zum 29. Januar 2025 möglich.
Weiterbildung für Ehrenamtliche in Sachsen vielfältige Seminare │ kostenfreie Teilnahme
Der Freistaat Sachsen bietet praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche, um ihre Kompetenzen zu stärken und sie für ihre Arbeit zu motivieren. Interessierte können Seminare aus einem breiten Angebot wählen oder eigene Wünsche einbringen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sächsische Ehrenamtskarte 2025–2027 Würdigung für engagierte Bürgerinnen und Bürger
Die Sächsische Ehrenamtskarte kann von Ehrenamtlichen ab 14 Jahren beantragt werden, die seit mindestens zwei Jahren regelmäßig aktiv sind (mind. 3 Stunden/Woche) und ihren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt in Sachsen haben. Sie bietet zahlreiche Vergünstigungen und gilt vom 01.01.2025 bis 31.12.2027. Anträge können bei der jeweiligen Kommune oder ersatzweise bei der Ehrenamtsagentur Sachsen gestellt werden.
Unterstützung gesucht Werden Sie Wander-Wegewart im Erzgebirgskreis
Wenn Sie gerne wandern, handwerklich begabt sind und sich ehrenamtlich für den Erhalt der Wanderwege im Erzgebirgskreis engagieren möchten, dann werden Sie doch Wander-Wegewart! Aufgaben sind unter anderem die regelmäßige Begehung der Wege, die Kontrolle von Beschilderungen und kleinere Reparaturen. Weitere Infos erhalten Sie bei der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH.
Sporttalente des Jahres 2024 gesucht Bis 15. Januar 2025 Vorschlag einreichen
Bis zum 15. Januar 2025 können Vereine, Trainer, Eltern und Fans junge Sportler, Mannschaften, Trainer und junge Engagierte (bis 26 Jahre) für ihre herausragenden Leistungen oder ihr Engagement im Jahr 2024 nominieren.
Sporttalente 2024
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland 2 Bürger aus unserem Erzgebirgskreis geehrt
Ministerpräsident Michael Kretschmer hat den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jens Köhler und Herrn Thomas Ranft aus dem Erzgebirgskreis verliehen. Herr Köhler wurde für sein langjähriges Engagement in der Suchtkrankenhilfe ausgezeichnet, während Herr Ranft für seinen mutigen Einsatz in der freien Kunst und als Gründer bedeutender Künstlergruppen geehrt wurde. Herzlichen Glückwunsch!
Am 7. Dezember 2024 wurden beim Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 60 Ehrenamtliche geehrt, darunter fünf aus dem Erzgebirgskreis: Herr Hans-Dieter Lenk (Sportveranstaltungen), Frau Renate Nestler (Übungsleiterin), Kai Horl (Zwönitzer Handballsportverein 1928 e. V.), Herr Eberhard Ihle (Kulturbund) und Herr Michael Zingel (Sterbebegleiter). Die Auszeichnung würdigt herausragendes Engagement in sechs Kategorien. Herzlichen Glückwunsch!
Sie sind aktuell in unserem Newsletter-Verteiler registriert. Sie erhalten auf diesem Weg in regelmäßigen Abständen die neuesten und wichtigsten Informationen rund um Landratsamt Erzgebirgskreis. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann können Sie sich hier mit nur einem Klick abmelden.
Hinweis: Die Austragung lässt sich nicht mehr rückgängig machen und ist endgültig. Bei einer erneuten Anmeldung mit derselben E-Mail-Adresse werden Sie nicht wieder in die Verteiler-Liste aufgenommen. Bitte wenden Sie sich im Falle einer erneuten Anmeldung per Email an Landratsamt Erzgebirgskreis unter: ehrenamt@kreis-erz.de.