Sie erhalten den Newsletter der Fachstelle Ehrenamt vom 1. November 2024.
In dieser Ausgabe laden wir Sie herzlich zur digitalen Teilnahme zur Verleihung des Großen Regionalpreises des Erzgebirgskreises, dem ERZgeBÜRGER ein! Seien Sie über den Live-Stream am 8. November 2024 ab 17:00 Uhr dabei und erleben Sie die Ehrung herausragender ehrenamtlicher Leistungen!
Die Deutsche Bank Stiftung fördert Kultur-, Bildungs- und Sozialprojekte zur Chancengleichheit und Integration. Anträge können jederzeit online gestellt werden.
Der Gemeinschaftsfonds Zukunftswege Ost bietet bis zu 5.000 Euro für gemeinnützige Projekte in Ostdeutschland – die nächste Frist naht.
Der Freistaat Sachsen unterstützt auch in 2025 mit dem Investitionsprogramm „Lieblingsplätze für alle“ barrierefreie Umbaumaßnahmen mit bis zu 25.000 Euro. Anträge können jetzt noch beim Landratsamt Erzgebirgskreis eingereicht werden.
Die U25 Kreativförderung ermöglicht jungen Kreativen (18-25 Jahre) bis zu 4.000 Euro für Projekte. Jetzt noch schnell einen Antrag stellen!
In den LEADER-Regionen Annaberger Land, Zwönitztal-Greifenstein und Zukunft Westerzgebirge starten Förderaufrufe für soziale, kulturelle und ökologische Projekte. Nutzen Sie die kostenfreien Beratungen und reichen Sie Ihre Anträge ein.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Bleiben Sie informiert, engagiert und gestalten Sie unsere Region mit.
Großer Regionalpreis ERZgeBÜRGER 2023 | 24 Live-Stream | Freitag, 8. November 2024 | ab 17:00 Uhr
Seien Sie live dabei, wenn im Rahmen der feierlichen Gala der ERZgeBÜRGER 2023│24 verliehen wird. Aus dem Kreis der insgesamt 95 Nominierten werden in den vier Kategorien Engagement für eine lebenswerte Heimat, Engagement für das Gemeinwohl, Engagement für Kultur, Sport und Tourismus sowie „Jung und Engagiert“ im ERZ die Preisträger bekannt gegeben.
Förderung für Kultur und Chancen Antragstellung fortlaufend
Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt Kultur-, Bildungs- und Sozialprojekte für Chancengleichheit und Integration sowie Projekte zur Katastrophenprävention mit variabler Förderhöhe. Steuerbegünstigte Organisationen in Deutschland können sich fortlaufend online bewerben.
Gemeinschaftsfonds Zukunftswege Ost Frist: 15.November 2024 | 5.000 Euro
Der Gemeinschaftsfonds Zukunftswege Ost fördert über das Mikroprojekteförderprogramm gemeinnützige Projekte aus den Bereichen Austausch, Dialog und Zivilgesellschaft in Ostdeutschland mit bis zu 5.000 Euro. Eine Antragstellung ist fortlaufend digital möglich. Die nächste Frist endet am 15. November 2024.
Zum Gemeinschaftsfonds
Programm „Lieblingsplätze für alle“ Für barrierefreies Bauen | Frist: 30. November 2024
Der Freistaat Sachsen fördert auch 2025 barrierefreie Umbaumaßnahmen in Kultur, Freizeit, Bildung, Gesundheit, Gastronomie und Arztpraxen mit bis zu 25.000 Euro. Antragsberechtigt sind Eigentümer und Betreiber öffentlich zugänglicher Einrichtungen. Anträge sind bis zum 30. November 2024 beim Landratsamt Erzgebirgskreis einzureichen.
U25 Kreativförderung: Für junge Projekte Bis 4.000 Euro| Frist: 2. November 2024
Die U25-Förderung des Fonds Soziokultur unterstützt 18- bis 25-Jährige in Deutschland bei kulturellen und gesellschaftlichen Projekten mit bis zu 4.000 Euro. Eigenmittel i. H. v. 20% sind erforderlich. Die Antragsfristen sind zweimal jährlich: 2. Mai und 2. November.
Zur U25 Kreativförderung
LEADER-Regionen starten Förderaufrufe Jetzt Möglichkeiten entdecken
In den LEADER-Regionen Annaberger Land und Zwönitztal-Greifensteine sind Förderaufrufe für soziale, kulturelle, touristische und ökologische Projekte gestartet. Es werden Investitionen zur Verbesserung der Barrierefreiheit, zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements sowie zur Entwicklung landtouristischer Angebote gefördert. Nutzen Sie die kostenfreien Beratungen der LEADER-Regionalmanagements!
Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ fördert demokratische Kultur und Sichtbarkeit von Projekten. Eingereicht werden können alle Aktivitäten, die das demokratische Miteinander stärken. Teilnehmen können junge Menschen vom Kindergartenalter bis 25 Jahre, die ein Projekt umgesetzt haben. Bewerbungen sind bis zum 15. Dezember 2024 online möglich. Die 50 Gewinner reisen zum Junify Demokratiefestival nach Berlin.
Mehr erfahren
Perspektiven für Kirchenräume suchen! Preis der Stiftung KiBa 2025
Der Preis der Stiftung KiBa 2025 „Offene Türen – Perspektiven für Kirchenräume“ würdigt Konzepte, die Kirchengebäude für die Bedürfnisse der Gemeinschaft öffnen. Evangelische Kirchengemeinden in Deutschland können sich bis zum 28. Februar 2025 online bewerben. Es gibt Preisgelder von 25.000 Euro, 15.000 Euro und 10.000 Euro für nachhaltige, zukunftsorientierte Nutzungsideen. Die Preisverleihung findet am 13. September 2025 im Rahmen des 31. Evangelischen Kirchbautages in Berlin statt.
Tor zum Erzgebirge: Ehrenamtswerkstatt Rittergut Oeslnitz | 26. November 2024 | 17:00 - 19:00 Uhr
Die LEADER-Region „Tor zum Erzgebirge“ lädt Ehrenamtliche zur Werkstatt am 26. November 2024, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr, im Rittergut Oelsnitz/Erzgeb. ein. Themen sind Spenden, Sponsoring und Vereinswerbung. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aus Kapazitätsgründen erforderlich.
Zur Anmeldung
PRO-BONO-WEEK: Wissen für alle Jetzt anmelden und profitieren!
Die PRO-BONO-WEEK ist ein digitales Event, bei dem Fachkräfte ihre Expertise kostenlos mit Non-Profit-Organisationen teilen. Nehmen Sie an Webinaren und Einzelcoachings teil, um wertvolle Unterstützung zu erhalten.
Kommunales Bürgerbudget Prinz-Friedrich-August-Höhe in neuem Glanz
In diesem Jahr hat der Erzgebirgszweigverein Elterlein e.V. die Prinz-Friedrich-August-Höhe aufgewertet, um die Attraktivität des beliebten Aussichtspunktes zu steigern. Dank des Kommunalen Bürgerbudgets wurden die Sitzgruppe erneuert, eine Sonnenliege installiert und der Untergrund befestigt.
Anläuten der Friedensglocke Die Glocke erklingt nun regelmäßig
Am 3. Oktober 2024 wurde die neue Friedensglocke auf dem Fichtelberg feierlich angeläutet. Landrat und Schirmherr Rico Anton dankte dem Verein „Friedensglocke Fichtelberg e.V.“, Förderern und Unterstützern für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts. Die Glocke erklingt nun regelmäßig an Sonn- und Feiertagen sowie zu besonderen Anlässen, auch am 9. November 2024.
Sächsischer Bürgerpreis 2024 verliehen Heimat- und Schulverein Erla-Crandorf ausgezeichnet
Der Heimat- und Schulverein Erla-Crandorf e.V. wurde beim Sächsischen Bürgerpreis 2024 in der Kategorie „Traditionen pflegen – Geschichte verstehen“ ausgezeichnet. Der 2002 gegründete Verein erforscht die Heimatgeschichte, pflegt Denkmäler und organisiert Bergbauprojekttage für Schulen.
22. Skiflohmarkt in Oberwiesenthal 9. November 2024 | Eliteschule des Wintersports
Am 9. November 2024, von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr, veranstalten die Eliteschule des Wintersports und der Förderkreis den 22. Skiflohmarkt in der Großen Sporthalle, Dr.-Jaeger-Str. 2. Der Ankauf von Skiartikeln erfolgt auf Kommissionsbasis am 7. und 8. November, jeweils von 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr. 15 % des Verkaufserlöses fließen an den Förderkreis zur Unterstützung der Schüler.
Lesung zum Todesmarsch in Schlema Kulturhaus Aktivist | 28. November 2024 | 19:00 Uhr
Am 14. April 1945 wurden in Schlema 83 KZ-Gefangene während eines Todesmarsches ermordet. Dr. Oliver Titzmann, Ortschronist von Schlema, hat diesen Vorfall in seinem Buch „Massenmord in Niederschlema. Der Mülsener Todesmarsch, die Exekution von 83 KZ-Häftlingen und die daraus folgende Gedenkkultur“ dokumentiert. Die Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung wird jedoch erbeten.
Spatenstich für Zechenhaus IG Historischer Erzbergbau Lößnitz e. V.
Am 8. Oktober 2024 fand der Spatenstich zur Wiedererrichtung des historischen Zechenhauses im Lößnitzer Bergrevier am Kuttenberg statt. Das Zechenhaus, das 1891 abgerissen wurde, wird für ca. 600.000 Euro nach historischem Vorbild wieder aufgebaut und bietet Platz für Umkleideräume, eine Gaststube sowie Veranstaltungsräume. Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Interreg Sachsen - Tschechien 2021-2027“ gefördert.
Sie sind aktuell in unserem Newsletter-Verteiler registriert. Sie erhalten auf diesem Weg in regelmäßigen Abständen die neuesten und wichtigsten Informationen rund um Landratsamt Erzgebirgskreis. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann können Sie sich hier mit nur einem Klick abmelden.
Hinweis: Die Austragung lässt sich nicht mehr rückgängig machen und ist endgültig. Bei einer erneuten Anmeldung mit derselben E-Mail-Adresse werden Sie nicht wieder in die Verteiler-Liste aufgenommen. Bitte wenden Sie sich im Falle einer erneuten Anmeldung per Email an Landratsamt Erzgebirgskreis unter: ehrenamt@kreis-erz.de.