Falls der Newsletter nicht richtig dargestellt wird, können Sie ihn hier lesen.
TYPO3 Logo extension config

Newsletter Nr. 12/24
Dezember 2024

Die Fachstelle Ehrenamt informiert

Liebe Engagierte,
liebe Leserinnen und Leser,

Sie erhalten den Newsletter der Fachstelle Ehrenamt vom 5. Dezember 2024.

Anlässlich des heutigen Tag des Ehrenamtes gilt unser Dank allen freiwillig Engagierten! Das Grußwort von Herrn Landrat Rico Anton richtet sich deshalb an all jene, die im Erzgebirgskreis aktiv mitgestalten und etwas bewirken.

Mit unseren Projekten „HelDen für das Ehrenamt – Engagement macht Schule“ und „Jugend-Kultur-Schmiede ERZ“ denken wir auch schon an die Engagierten von morgen. Außerdem finden Sie in unserem Newsletter wie gewohnt wieder zahlreiche Fördermittelprogramme und Wettbewerbe, die einen Klick wert sind. Wir haben Sie neugierig gemacht? Riskieren Sie auch gern einen Blick in die Kategorie „Unser Ehrenamt im ERZ“.

Wir wünschen Ihnen besinnliche, erholsame und glückliche Advents- und Weihnachtstage sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr!


Internationaler Tag des Ehrenamtes

Porträtfoto Landrat Rico Anton

Grusswort des Landrates

Liebe ehrenamtlich Engagierte,

in unserem Erzgebirgskreis sind Werte wie Zusammenhalt, Fleiß und ein lebendiges Brauchtum tief verwurzelt. Diese Werte spiegeln sich nicht nur in unserer einzigartigen Tradition wider, sondern vor allem in Ihrem unermüdlichen Einsatz. Tag für Tag engagieren Sie sich mit Tatkraft und Herzblut in Vereinen, Initiativen und Projekten. Sie machen unseren Erzgebirgskreis damit lebens- und liebenswert – und dafür möchte ich Ihnen heute, am Internationalen Tag des Ehrenamtes, meinen tief empfundenen Dank aussprechen...

Zum Grußwort arrow

In eigener Sache

Schülerinnen und Schüler besuchen im Rahmen eines Projekts Vereine und ehrenamtlich Engagierte

„Engagement macht Schule“
Pilot-Projekt: Lößnitzer Schülerinnen und Schüler besuchen Vereine vor Ort

In Kooperation mit der Oberschule Lößnitz und sechs ehrenamtlich getragenen Vereinen bzw. Organisationen der Stadt hat die Fachstelle Ehrenamt am 26. / 27.11.2024 ein erstes Umsetzungsprojekt durchgeführt. Im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b jeweils an einem Tag mit dem Thema ehrenamtliches Engagement in ihrer Stadt auseinander. Im Vorfeld hatte sich die Fachstelle Ehrenamt mit ihrem Konzept erfolgreich für das Förderprogramm „Entwicklung regionaler Zentren für Engagement in Sachsen“ beworben.

Details zum Schulprojekt arrow


Auftakt der „Jugend-Kultur-Werkstatt“

Meilenstein für die Jugendkultur
„Jugend-Kultur-Schmiede ERZ“ liefert erste Ergebnisse

In den vergangenen Monaten haben junge Menschen aus verschiedenen Teilen des Erzgebirgskreises in Workshops und Veranstaltungen an sogenannten „Orten der Kultur“ ihre Ideen und Visionen für eine kreative, gemeinschaftliche Jugendkulturszene entwickelt. Im Rahmen der „Jugend-Kultur-Werkstatt“ priorisierten die Jugendlichen die gesammelten Ideen und entwickelten daraus bedarfsgerechte Jahresthemen. Diese Schwerpunkte bilden die Grundlage für die Bewerbung zur Umsetzungsphase im Förderprogramm „ALLER.LAND“.

Mehr erfahren arrow

Neues aus der Förderlandschaft

Logo der Aktion Mensch

„Barrierefreiheit für alle“
Mikroförderung │ Projektförderung │ Anschubfinanzierung │ Investitionsförderung

Mit dem Programm verfolgt die Aktion Mensch die Idee, dass alle Lebensbereiche für Menschen mit und ohne Behinderung erreichbar, zugänglich und nutzbar sein sollen. „Barrierefreiheit für alle“ richtet sich vier Förderbereichen an Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche oder Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten.

 

Zum Programm arrow


Doris-Wuppermann-Stiftung unterstützt politisches Engagement junger Menschen
Bis zu 5.000 Euro │ Antragstellung fortlaufend

Die Doris-Wuppermann-Stiftung ermutigt junge Menschen, sich politisch zu engagieren und gesellschaftliche Veränderungen aktiv mitzugestalten. Antragsberechtigt sind junge Menschen sowie gemeinnützige Organisationen und öffentliche Einrichtungen, die sich für soziales Lernen, politische Beteiligung und die Bekämpfung von Diskriminierung und für Klimaschutz einsetzen möchten.

Weitere Informationen arrow


Erasmus+ Jugend │ Europ. Solidaritätskorps
Förderung für junges Engagement

Die Europäische Kommission fördert das Engagement junger Menschen zwischen 13 Jahren und 30 Jahren in lokalen und europaweiten Projekten. Innerhalb der Förderformate „Jugendpartizipationsprojekte“ (Antragsfrist 12.02.2025) und „Solidaritätsprojekte“ (Antragsfrist 20.02.2025) reicht das Spektrum von Nachbarschaftsprojekten bis hin zu gesellschaftspolitischen Aktionen. Damit sich Jugendliche für ihre Themen stark machen können, kommen die Programme ohne Eigenmittel und Kofinanzierung aus.

Mehr erfahren arrow


Fördermöglichkeiten für Bildungsvorhaben
Ländliche Erwachsenenbildung im Freistaat Sachsen e.V.

Die Ländliche Erwachsenenbildung im Freistaat Sachsen e.V. (LEB) ist ein anerkannter Weiterbildungsträger, der sich auf die Bildungsarbeit in ländlichen Regionen des Freistaates Sachsen spezialisiert hat. Neben einem vielfältigen Bildungsangebot unterstützt die LEB gezielt OrtsgruppenInitiativen und Vereine im ländlichen Raum, um deren Bildungsvorhaben zu fördern.

 

Näheres zur Förderung arrow

Wettbewerbe & Auslobungen

Logo der LEADER-Region Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal

„Unser Verein für Natur und Umwelt“
Preisgeld bis zu 1.500 Euro │ Frist: 24.02.2025

In der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal wird der Ideenwettbewerb 2025 unter dem Motto „Unser Verein für Natur und Umwelt“ ausgerufen. Eingetragene Vereine, die in dieser Region ansässig sind und deren Projekte das Umweltbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger stärken sowie zur Gestaltung eines naturnahen Umfeldes beitragen, können sich für eine Projektumsetzung in 2025 bewerben.

Jetzt Idee einreichen arrow


Körber-Stiftung: 29. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
550 Geldpreise auf Landes- und Bundesebene

Der 29. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten lädt Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre ein, das Thema „Grenzen in der Geschichte“ kreativ zu erforschen. Die Teilnahme ist einzeln, in Gruppen oder als Klasse möglich – Einsendeschluss ist der 28. Februar 2025.

Zum Wettbewerb arrow

Weiterbildung & Qualifizierung

Digitalisierung in der Kleingartenverwaltung
Software „Gartenbund“ erleichtert Vereinsarbeit

Die neue Verwaltungssoftware „Gartenbund“ eröffnet Kleingartenvereinen und Kleingartenverbänden eine moderne Lösung zur Digitalisierung ihrer Prozesse. Die Arbeitsgemeinschaft „Zukunft Kleingarten | Digitalisierung“ bietet umfassende Beratung, einen kostenlosen Testzugang und Webinare zur Einführung der cloudbasierten Software.

Weitere Informationen arrow

Unser Ehrenamt im ERZ

Erzgebirgskreis sucht Pflegefamilien
Informationsveranstaltungen 2025

Der Pflegekinderdienst im Referat Jugendhilfe des Erzgebirgskreises ist kontinuierlich auf der Suche nach engagierten liebevollen Familien, Paaren, aber auch Alleinstehenden, die einem fremden Kind bis zu fünf Jahren für eine begrenzte Zeit oder auch auf Dauer ein Zuhause geben möchten. Pflegepersonen benötigen hierzu keine besondere (berufliche) Qualifikation, sollten sich aber auf ein fremdes Kind einlassen und ihm emotionale Stabilität geben können.

Im Flyer „Pflegefamilien“ sind die wichtigsten Informationen übersichtlich zusammengefasst.

Mehr erfahren arrow


Feuerwehren, Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Einsatzkräfte erhalten Ehrenabzeichen

Traditionsgemäß würdigt der Landrat gemeinsam mit dem Kreisfeuerwehrverband des Erzgebirgskreises im Rahmen einer feierlichen Auszeichnungsveranstaltung die besonderen Leistungen und das Engagement der Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren, des Katastrophenschutzes und des Rettungsdienstes im Erzgebirgskreis. Insgesamt 123 Kameradinnen und Kameraden aus den Regionalbereichen Aue-Schwarzenberg/Stollberg sowie Annaberg/Marienberg-Zschopau erhielten 2024 das Ehrenzeichen am Bande.

Zum Bericht arrow

In unserem Newsletter finden Sie eine Auswahl der aktuellen Themen.
Möchten Sie noch weitere Informationen? Dann besuchen Sie uns!

zu den News

Kontakt Fachstelle Ehrenamt

Landratsamt Erzgebirgskreis

Paulus-Jenisius-Straße 24

09456 Annaberg-Buchholz

Besuchen Sie uns auch unter:  ehrenamt.erzgebirgskreis.de

 

Sie sind aktuell in unserem Newsletter-Verteiler registriert. Sie erhalten auf diesem Weg in regelmäßigen Abständen die neuesten und wichtigsten Informationen rund um Landratsamt Erzgebirgskreis. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann können Sie sich hier mit nur einem Klick abmelden.

Newsletter abbestellen

Hinweis: Die Austragung lässt sich nicht mehr rückgängig machen und ist endgültig. Bei einer erneuten Anmeldung mit derselben E-Mail-Adresse werden Sie nicht wieder in die Verteiler-Liste aufgenommen. Bitte wenden Sie sich im Falle einer erneuten Anmeldung per Email an Landratsamt Erzgebirgskreis unter: ehrenamt@kreis-erz.de.