Falls der Newsletter nicht richtig dargestellt wird, können Sie ihn hier lesen.
TYPO3 Logo extension config

Newsletter Nr. 3/25
März 2025

Die Fachstelle Ehrenamt informiert

Liebe Engagierte,
liebe Leserinnen und Leser,

 

herzlich willkommen zur März-Ausgabe des Newsletters der Fachstelle Ehrenamt!

Letzte Chance: Bewerben Sie sich noch bis zum 16. März 2025 für das Kommunale Bürgerbudget 2025! Erhalten Sie bis zu 2.000 Euro für Ihr Projekt.

Besonders freuen wir uns über die Auszeichnung des Stadtchors Thalheim e. V. als „Ehrenamt des Monats Januar 2025“. Seit 35 Jahren bereichert der Chor das kulturelle Leben – ein beeindruckendes Engagement!

Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten für Kleinstinfrastruktur für Wander- und Pilgerprojekte, des Gemeinschaftsfonds Zukunftswege Ost für Mikroprojekte bis zu 5.000 Euro oder die Unterstützung der LEADER-Regionen für Projekte in den Bereichen Nahversorgung, Bildung und Natur – jetzt bewerben!

Für Kommunen und Engagementförderer startet die Online-Seminarreihe #kommunalEngagiert mit praxisnahen Veranstaltungen zu Themen wie „Schutz fürs Ehrenamt“ oder „Hauptamtlich engagiert“. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Auch sportliches Engagement ist gefragt: Die BSG Wismut Aue e. V. – Sektion Basketball – sucht dringend Trainer und Betreuer für verschiedene Teams von U10 bis Herren – eine tolle Möglichkeit, sich aktiv einzubringen!

Viele weitere spannende Themen und Fördermöglichkeiten warten auf Sie – lassen Sie sich inspirieren!

Ihr Team der Fachstelle Ehrenamt


In eigener Sache

Logo des Erzgebirgskreises

Last Call: Kommunales Bürgerbudget 2025
Förderung | Gemeinschaftsprojekte | 20 x 2.000 Euro

Bewerben Sie sich bis zum 16. März 2025 um bis zu 2.000 Euro für Ihr Projekt! Mit insgesamt 40.000 Euro werden bürgerschaftliche Projekte unterstützt. Antragsberechtigt sind Einzelpersonen ab 16 Jahren sowie gemeinnützige Organisationen aus dem Erzgebirgskreis.

Zum Kommunalen Bürgerbudget 2025 arrow


Großer Regionalpreis des Erzgebirgskreises
Letzte Chance | Jetzt Vorschläge einreichen

Der Große Regionalpreis des Erzgebirgskreises ERZgeBÜRGER wird 2025 zum siebten Mal verliehen. Vorschläge für engagierte Menschen oder Organisationen können bis 31. März 2025 eingereicht werden.

Mehr erfahren & Vorschlag einreichen arrow

Ehrenamt des Monats

Der Stadtchor Thalheim e. V. gemeinsam mit Landrat Rico Anton und Bürgermeister Nico Dittmann / Foto: Erik Gläser

Ambitionierter Laienchor stimmt sich auf sein Jubiläum ein
35 Jahre musikalische Vielfalt

Der Stadtchor Thalheim e. V. wurde als „Ehrenamt des Monats Januar 2025“ ausgezeichnet! Erfahren Sie, was den Chor so besonders macht und warum er seit 35 Jahren das kulturelle Leben bereichert. Lesen Sie jetzt die ganze Geschichte!

 

Zur Auszeichnung arrow

Neues aus der Förderlandschaft

Logo der Wander-& Pilgerakademie Sachsen

Förderung: Wander- und Pilgerprojekte 2025
Ab 17. März 2025 | bis zu 2.000 Euro | Kleinstinfrastruktur

Sachsen unterstützt erneut gemeinnützige Vereine, Kirchgemeinden und Kommunen bei der Verbesserung der Wander- und Pilgerinfrastruktur. Anträge können vom 17. März bis 4. April 2025 online eingereicht werden.

Zur Förderung arrow


Gemeinschaftsfonds Zukunftswege Ost
Mikroprojekte fördern – Bis 5. März 2025 Antrag stellen

Gemeinnützige Initiativen aus Ostdeutschland können bis zum 5. März 2025 Mikroprojekte mit bis zu 5.000 Euro beantragen. Der Gemeinschaftsfonds Zukunftswege Ost unterstützt Projekte in den Bereichen Dialog, Demokratie und Zivilgesellschaft. Die Antragstellung erfolgt digital und unkompliziert.

Zum Gemeinschaftsfonds Zukunftswege Ost arrow


Förderung für Kunstprojekte in Sachsen
Jetzt bis 31. März 2025 beantragen

Der Kleinprojektefonds der Kulturstiftung Sachsen unterstützt Kunst- und Kulturprojekte in ländlichen Regionen mit bis zu 5.000 Euro. Anträge können bis 31. März 2025 gestellt werden. Gefördert werden lokale Vorhaben, wie Theateraufführungen, Konzerte und Ausstellungen.

Zum Kleinprojektefonds der Kulturstiftung Sachsen arrow


Vorankündigung: Förderprogramm „action!“
Bis zu 500 Euro | Ab April 2025

Ab April 2025 können Einzelpersonen, Gruppen und Initiativen bis zu 500 Euro Förderung für Bildungsaktionen zu globalen Themen bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt beantragen. Die Antragstellung erfolgt online. 

Weitere Informationen arrow


Deutsch-Tschechische Nachbarschaft
Projektförderung | Bis 31. März 2025 bewerben

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds fördert Projekte zur deutsch-tschechischen Zusammenarbeit in Bereichen wie Kultur, Jugend, Dialog und mehr. Antragsteller können bis zu 50 % der Projektkosten, bei Sonderausschreibungen bis zu 70%, erhalten. Bewerbungen für Projekte ab Juli 2025 sind bis zum 31. März 2025 möglich.

 

Zum Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds arrow


Netto Vereinsspende startet bald
Bewerbungszeitraum ab 10. März 2025

Ab dem 10. März 2025 können sich regionale gemeinnützige Vereine für die Netto Vereinsspende bewerben. Weitere Informationen zur Bewerbung sind auf der Website verfügbar.

 

Mehr erfahren arrow


DKHW: Unterstützung für Jugendprojekte
verschiedene Förderfonds | Jetzt Antrag stellen

Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert Projekte, die die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen verbessern, je nach Förderfonds mit 5.000 Euro bis 10.000 Euro. Bewerben können sich Vereine, Träger und Initiativen für kinderrechtliche Themen wie Kinderpolitik, Spielräume, Medienkompetenz, kulturelle Bildung, Integration von Flüchtlingskindern und gesunde Ernährung. Eine Antragstellung ist fortlaufend möglich.

Zu den Förderfonds arrow


Aktuelle Förderaufrufe
Fördermöglichkeiten der LEADER-Regionen

Bewerben Sie sich bis 7. April 2025 (Zwönitztal-Greifensteinregion), 7. Mai 2025 (Westerzgebirge) oder 11. April 2025 (Annaberger Land) für Projekte in Bereichen wie Nahversorgung, Gesundheit, Tourismus, Bildung und Natur. Nutzen Sie die kostenfreien Beratungsangebote der jeweiligen LEADER-Regionen vor der Antragstellung.

Zu den Aufrufen arrow

Wettbewerbe & Auslobungen

Wappen des Freistaates Sachsen

Sächsischer Landespreis für Heimatforschung
Gesamtdotierung: 9.000 Euro │ Frist: 15. Mai 2025

Der Sächsische Landespreis für Heimatforschung 2025 prämiert herausragende Forschungsarbeiten von Laienforschern u. a. zu Geschichte, Kultur und Umwelt. Bewerben können sich Einzelpersonen und Gruppen, die außerhalb einer beruflichen oder akademischen Tätigkeit forschen. Der Einsendeschluss ist der 15. Mai 2025.

Zum Sächsischen Landespreis für Heimatforschung arrow


Für herausragendes Engagement in der Sozial- oder Familienarbeit
Annen-Medaille | Bis 31. Mai 2025 Vorschläge einreichen

Die „Annen-Medaille“ wird jährlich vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt an bis zu 20 Personen oder Personengruppen verliehen, die sich seit mindestens fünf Jahren in der Sozial- oder Familienarbeit ehrenamtlich engagieren. Vorschläge können bis 31. Mai 2025 eingereicht werden.

Zur Annen-Medaille arrow


Wettbewerb „Land und Leute“
Bis 17. März 2025 bewerben

Die Wüstenrot Stiftung fördert mit dem Wettbewerb „Land und Leute“ kreative Konzepte zur Revitalisierung leerstehender Gebäude im ländlichen Raum. Gesucht werden Projekte, die den sozialen Zusammenhalt stärken. Bewerbung sind bis zum 17. März 2025 möglich. Insgesamt stehen Preisgelder i. H. v. 50.000 Euro zur Verfügung.

Zum Wettbewerb arrow

Weiterbildung & Qualifizierung

Das Logo der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt zeigt die Umrisse von drei übereinanderliegenden Blütenblättern. Die Umrisse haben die Farben schwarz, rot und gold. Darunter steht der Schriftzug Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Logo der DSEE

#kommunalEngagiert Online-Seminare
Für Kommunen und Engagementförderer

Die Online-Seminarreihe #kommunalEngagiert richtet sich an Entscheidungsträger und Verwaltungsmitarbeiter aus Städten, Gemeinden und Landkreisen. Ab 5. März 2025 werden praxisnahe Veranstaltungen zu Themen wie „Schutz fürs Ehrenamt“ oder „Hauptamtlich engagiert – Anforderungen, Aufgabenprofile und Stellenbeschreibungen für Mitarbeitende der kommunalen Engagementförderung“ angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich.

 

 

Zur Online-Seminarreihe #kommunalEngagiert arrow


Digitalkonferenz: Alle reden übers Geld
Tipps für nachhaltige Finanzierung

Am 20. März 2025 von 16:00 Uhr – 19:00 Uhr lädt die DSEE zur Digitalkonferenz ein. Erfahren Sie mehr über alternative Fördermöglichkeiten und Fundraising-Methoden für Ihre Projekte.

Informationen und Anmeldung arrow

Unser Ehrenamt

Roadshow: SINN Sachsen in Aue
Soziale Innovationen in Sachsen

Am 11. März 2025 findet die SINN Roadshow im Kulturhaus Aue-Bad Schlema statt. Von 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr können Akteure aus sozialen Bereichen Best Practices austauschen und lokale Projekte kennenlernen. Um Anmeldung wird gebeten.

Weitere Informationen | Anmeldung arrow


Verstärkung für die BSG Wismut Aue gesucht
Trainer und Helfer willkommen

Die BSG Wismut Aue e. V. – Sektion Basketball – sucht dringend Trainer und Betreuer für verschiedene Teams, von U10 bis Herren. Helfer im Umfeld sind ebenfalls willkommen. Interessierte melden sich unter 0172 - 3493431 oder per E-Mail: bsgwismutaue@online.de.

Zum Aufruf arrow


Abschlussveranstaltung der Entwicklungsphase des Projekts „Jugend-Kultur-Schmiede ERZ“ im Bundesprogramm Aller.Land: Jugendliche des „Jugend-Kreis-Teams“ mit Landrat Rico Anton, Vertretern der LEADER-Regionen und der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen sowie den Kolleginnen des Flexiblen Jugendmanagements des Kreisjugendrings Erzgebirge e. V.

Aller.Land: „Jugend-Kultur-Schmiede ERZ“
Frische Ideen für die Jugendkultur im Erzgebirgskreis

Die „Jugend-Kultur-Schmiede ERZ“ blickte am 7. Februar 2025 auf eine erfolgreiche Entwicklungsphase zurück. Nun ist es Ziel der Umsetzungsphase, die Jugendkultur im Erzgebirgskreis weiterzuentwickeln. Der dafür erforderliche Förderantrag wurde bereits eingereicht – mit einer hoffentlich positiven Förderzusage für den Erzgebirgskreis.

Zur „Jugend-Kultur-Schmiede ERZ“ arrow

In unserem Newsletter finden Sie eine Auswahl der aktuellen Themen.
Möchten Sie noch weitere Informationen? Dann besuchen Sie uns!

zu den News

Kontakt Fachstelle Ehrenamt

Landratsamt Erzgebirgskreis

Paulus-Jenisius-Straße 24

09456 Annaberg-Buchholz

Besuchen Sie uns auch unter:  ehrenamt.erzgebirgskreis.de

 

Sie sind aktuell in unserem Newsletter-Verteiler registriert. Sie erhalten auf diesem Weg in regelmäßigen Abständen die neuesten und wichtigsten Informationen rund um Landratsamt Erzgebirgskreis. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann können Sie sich hier mit nur einem Klick abmelden.

Newsletter abbestellen

Hinweis: Die Austragung lässt sich nicht mehr rückgängig machen und ist endgültig. Bei einer erneuten Anmeldung mit derselben E-Mail-Adresse werden Sie nicht wieder in die Verteiler-Liste aufgenommen. Bitte wenden Sie sich im Falle einer erneuten Anmeldung per Email an Landratsamt Erzgebirgskreis unter: ehrenamt@kreis-erz.de.