Sie erhalten den Newsletter der Fachstelle Ehrenamt vom 01. Juni.
Der Ideen-Wettbewerb simul+Mitmachfonds startet in die zweite Runde! Kreative und Macher sollen bei der Entwicklung und Umsetzung von Projektideen vor Ort in den sächsischen Regionen unterstützt werden. Dafür stehen 7,6 Millionen Euro zur Verfügung.
Aus aktuellem Anlass, bietet die Fachstelle Ehrenamt, in Kooperation mit dem Sachgebiet Kinder- und Jugendarbeit, eine Schulung für Fachkräfte zum Thema "Trauma bei geflüchteten Kindern- und Jugendlichen" an. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Außerdem stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe das „Ehrenamt des Monats April“ 2022 vor und informieren Sie über weitere aktuelle Fördermöglichkeiten,Auslobungen & Wettbewerbe sowie Neuigkeiten rund um's Ehrenamt.
20 JAHRE NOTFALLSEELSORGE- UND KRISENINTERVENTIONS-TEAM AUE-SCHWARZENBERG Schnelle Hilfe für Menschen in Not- und Extremsituationen
Für ihre unentbehrliche Arbeit am Menschen und für das Gemeinwohl, wurde das Notfallseelsorge- und Kriseninterventions-Team Aue-Schwarzenberg (NFS/KIT-Team ASZ) auch anlässlich seines 20-jährigen Bestehens in diesem Jahr, mit dem „Ehrenamt des Monats April“ ausgezeichnet und erhielt von Landrat Frank Vogel und der Fachstelle Ehrenamt des Erzgebirgskreises eine Urkunde und die erzgebirgische Holzfigur „HelD“.
FÜR KREATIVE UND MACHER: SIMUL⁺MITMACHFONDS Bis zum 15. Juli 2022 Idee einreichen
Ziel des Wettbewerbs ist es, die Entwicklung und Umsetzung von Projektideen vor Ort in den sächsischen Regionen zu unterstützen. Im Fokus stehen kreative Ideen für das bürgerschaftliche Engagement, regionale Netzwerke und die Stärkung des Gemeinwohls. Die besten 500 Ideen werden von einer Jury ausgewählt und Ende Oktober prämiert. Dafür stehen 7,6 Millionen Euro zur Verfügung.
Gesucht werden kreative Vorhaben, welche die Stadt und die Kulturregion auf dem Weg zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 im besten Sinne bewegen: von Schaufenstergalerie bis Filmprojekt, von Infotafel bis Keramik-Workshop, von Chorprojekt bis Stadtrundgang. Mikroprojekte können mit einer Summe von jeweils bis zu 2.500 EUR (mit europäischer Dimensionbis zu 3.000 EUR) unterstützt werden. Antragsfrist ist der 30. Juni 2022.
VIERTEL MILLION EURO FÜR KLEINPROJEKTE MIT UKRAINE-BEZUG bis zu 10.000 EUR pro Projekt
Über die Richtlinie »Weltoffenes Sachsen« fördert der Freistaat Sachsen Projekte, die die demokratische Kultur und die freiheitlich demokratische Grundordnung in Sachsen stärken oder Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit abbauen helfen. Die Anträge für Kleinprojekte können flexibel bis vier Wochen vor Projektbeginn bei der Bewilligungsstelle Sächsische Aufbaubank – Förderbank – eingereicht werden. Die Projekte sind bis zum 31. Dezember 2022 abzuschließen.
Offene Kinder- und Jugendarbeit: Bis zu 10.000 EUR | Bewerbungsfrist: 30. Juni 2022
Mit der bundesweiten Initiative „Ich kann was!" unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung, mit rund 600.000 EUR jährlich, Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Unter dem Motto „Kompetenzen für die digitale Welt" werden verstärkt Vorhaben unterstützt, die einen kreativen und zugleich reflektierten Umgang mit Medien und der digitalen Welt fördern.
AUSLOBUNG DES FÖRDERPREISES 2022 Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2022 möglich.
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) unterstützt mit dem Förderpreis Helfende Hand ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz. Die ersten fünf Platzierungen der drei Kategorien erhalten jeweils die Helfende Hand in Form einer Trophäe sowie eine Urkunde. Darüber hinaus sind Preisgelder bis zu 9.000 EUR möglich.
Mehr erfahren
SÄCHSISCHER FÖRDERPREIS FÜR DEMOKRATIE Jetzt Vorschlag einreichen!
Vereine, Netzwerke, Religionsgemeinschaften, Schulen, Bürgerinitiativen, Unternehmen und Kommunen in Sachsen, können sich noch bis zum 17. Juli 2022 um den Sächsischen Förderpreis für Demokratie bewerben. Der Hauptpreis ist mit 5.000 EUR, die Anerkennungspreise sind mit je 1.000 EUR, dotiert.
Sterntaler Preis 2022 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE KINDER UND JUGENDLICHEN
Initiativen, Schulen, Bildungsträger, Vereine, Projektgruppen, Verbände oder Einzelpersonen können sich noch bis zum 20. August 2022, um den mit 3.000 EUR dotierten Sterntaler Preis bewerben. Der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e. V. und der Sächsische Ausländerbeauftragte wollen mit dem gemeinsamen Preis besondere Integrationsarbeit für Kinder, Jugendliche und junge Menschen in Sachsen würdigen.
SCHULUNG „TRAUMATA BEI GEFLÜCHTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN“ 15. Juni 2022 | online | kostenfrei
Die Fachstelle Ehrenamt bietet, in Kooperation mit dem Sachgebiet Kindertageseinrichtungen/ Jugendarbeit, eine Schulung zum Thema „Traumata bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen“ für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie Interessierte aus der Asyl- und Flüchtlingsarbeit im Erzgebirgskreis an. Durchgeführt wird die Schulung online, per Zoom. Als Trainerin steht Frau Johanna Fagiani, von der Kindernothilfe, als kompetente Ansprechpartnerin mit langjähriger Erfahrung in der Beratung und Fortbildung zur Verfügung.
DIGITAL-CAMP: SOCIAL MEDIA FÜR SOCIAL IMPACT 7 kostenlose Online-Seminare | vom 20.06. bis 23.06.2022
In insgesamt sieben Webinaren liefern Branchenexpertinnen und -experten exklusive Einblicke in die größten Social-Media- und Entertainment-Plattformen und geben Tipps, wie diese für die eigene Organisation sinnvoll eingesetzt werden können.
SILBERNETZ - DAS GESPRÄCHSANGEBOT FÜR ÄLTERE MENSCHEN. Werden Sie jetzt zum ehrenamtlichen Silbernetzfreund!
Der Verein Silbernetz e. V. bietet älteren Menschen mit Einsamkeitsgefühlen durch persönliche Telefongespräche einen Weg aus der Isolation an. Auf Wunsch wird auch eine Silbernetzfreundin oder ein Silbernetzfreund vermittelt. Silbertelefon - unter der Rufnummer 0800 4 70 80 90 - anonym, vertraulich, kostenfrei, täglich von 08:00 bis 22:00 Uhr - einfach mal reden. Für Menschen ab 60 Jahren.
Sie sind aktuell in unserem Newsletter-Verteiler registriert. Sie erhalten auf diesem Weg in regelmäßigen Abständen die neuesten und wichtigsten Informationen rund um Landratsamt Erzgebirgskreis. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann können Sie sich hier mit nur einem Klick abmelden.
Hinweis: Die Austragung lässt sich nicht mehr rückgängig machen und ist endgültig. Bei einer erneuten Anmeldung mit derselben E-Mail-Adresse werden Sie nicht wieder in die Verteiler-Liste aufgenommen. Bitte wenden Sie sich im Falle einer erneuten Anmeldung per Email an Landratsamt Erzgebirgskreis unter: ehrenamt@kreis-erz.de.