auch in dieser Ausgabe geben wir Ihnen wieder vielfältige Einblicke in das Ehrenamt im Erzgebirgskreis und darüber hinaus. Lernen Sie Jörg Wiegank kennen, der für sein Engagement zur bergbaulichen Heimatpflege mit dem „Ehrenamt des Monats“ ausgezeichnet wurde. Außerdem stellen wir Ihnen neue Fördermöglichkeiten vor – vom unkomplizierten Jugendfonds „Gen Ost“ über die medienpädagogische Projektförderung der SLM bis hin zu Finanzierungschancen über die Bußgeldliste des Oberlandesgerichts Dresden.
Darüber hinaus möchten wir Sie auf Veranstaltungen hinweisen, die zum Mitmachen einladen: Der 12. Radlertreff in Lugau verspricht aktive Entdeckertouren für die ganze Familie – und im Oktober bringt der 4. Sächsische Generationendialog in Bautzen engagierte Menschen aus Praxis, Politik und Wissenschaft zusammen, um neue Wege generationenverbindender Zusammenarbeit zu diskutieren.
Lassen Sie sich inspirieren und bleiben Sie engagiert! Ihr Team der Fachstelle Ehrenamt
Bis zu 5.000 Euro für junges Engagement Ostdeutschland | Jetzt bewerben!
Junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren können sich mit ihren Ideen für eine bessere Zukunft und ein demokratisches Miteinander in Ostdeutschland bis zum 23. Juni 2025 für eine Förderung von 500 Euro bis 5.000 Euro aus dem Gen Ost JugendFonds bewerben – unkompliziert, themenoffen und mit Unterstützung eines gemeinnützigen Trägers.
Demokratie und Vielfalt in Sachsen stärken Jetzt für »Weltoffenes Sachsen« bewerben
Initiativen, Vereine und Träger in Sachsen können sich ab sofort für das Programm »Weltoffenes Sachsen« bewerben – mit Förderungen bis 150.000 Euro für Netzwerke (Frist: 30. Juni 2025) und bis 10.000 Euro für Kleinprojekte bei ganzjähriger Antragstellung (mind. 4 Wochen vor Projektstart).
Finanzierungsmöglichkeit Bußgeldliste Für gemeinnützige Organisationen
Gemeinnützige Organisationen in Sachsen können sich in die Bußgeldliste des Oberlandesgerichts Dresden eintragen lassen, um als mögliche Empfänger von Geldauflagen aus Strafverfahren berücksichtigt zu werden – eine mögliche Finanzierungsquelle für Projekte in den Bereichen Opferhilfe, Jugendhilfe, Gesundheits- und Suchthilfe sowie mehr.
Chancen für Kinder und Jugendliche stärken RWE Foundation fördert gemeinnützige Projekte
Gemeinnützige Organisationen in Europa können bei der RWE Foundation Fördermittel ab 20.000 Euro für langfristig wirksame Projekte zu Chancengerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt beantragen – Fristen sind der 1. Juni und 1. Dezember (bis 50.000 Euro) bzw. der 1. April und 1. Oktober (über 50.000 Euro).
Deutsche Bank Stiftung Fokus auf Jugend, Integration & Chancengleichheit
Gemeinnützige Organisationen in Deutschland können bei der Deutsche Bank Stiftung langfristige Förderung für Projekte in den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales beantragen – besonders willkommen sind Vorhaben an der Schnittstelle dieser Felder, die neue Erfahrungsräume für junge Menschen und benachteiligte Gruppen schaffen. Anträge sind laufend möglich.
Natürliche und juristische Personen mit medienpädagogischer Erfahrung können bis zum 11. August 2025Fördermittel von bis zu 15.000 Euro bei der Sächsischen Landesmedienanstalt beantragen – unterstützt werden Projekte in Sachsen, die junge Erwachsene ohne Berufsabschluss oder Erwachsene mit geringer Literalität in ihrer Medienkompetenz stärken.
Für deutsch-tschechische Projekte Zuschüsse für grenzüberschreitende Vorhaben
Einzelpersonen, Vereine oder Institutionen, die gemeinsam mit einem deutschen oder tschechischen Partner ein Projekt z. B. in den Bereichen Jugend, Kultur oder Austausch planen, können beim Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds bis zum 30. Juni 2025 eine Förderung von bis zu 50 % der Projektkosten beantragen.
Förderung von politischem Engagement Für soziale, politische und klimafokussierte Projekte
Junge Menschen, gemeinnützige Organisationen und öffentliche Einrichtungen können bei der Doris-Wuppermann-Stiftungfortlaufend Fördermittel bis zu 5.000 Euro für Projekte in den Bereichen politische Beteiligung, Anti-Diskriminierung, Klimaschutz und Erinnerungskultur beantragen.
Deutsche Postcode Lotterie: Jetzt bewerben Bis zu 250.000 Euro Fördermittel sichern
Gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Deutschland können bei der Deutschen Postcode Lotterie bis zu 250.000 Euro für nachhaltige Projekte in den Bereichen Umwelt, Soziales, Kultur und mehr beantragen. Die Interessensbekundung muss bis zum 11. Juli 2025 online eingereicht werden.
Hermann Reemtsma Stiftung Fördermöglichkeiten für Kultur und Soziales
Gemeinnützige Institutionen aus Nord- und Ostdeutschland können bei der Hermann Reemtsma Stiftung Fördermittel von einigen Tausend bis zu einer Million Euro für Projekte in den Bereichen Kultur (z. B. Baudenkmalpflege) und Soziales (z. B. Frauen-Empowerment, Hospizarbeit) beantragen. Eine Antragstellung ist fortlaufend möglich.
Förderung für innovative Kultur- und Wirtschaftsbildung Voranfrage fortlaufend │ Antrag bis 15. September 2025
Gemeinnützige Kultur- und Bildungseinrichtungen können bei der PwC-Stiftung bundesweit Fördermittel für kreative Projekte in ästhetischer Kulturbildung und wirtschaftsethischer Bildung für Kinder und Jugendliche beantragen. Voranfragen sind fortlaufend möglich. Anträge müssen bis zum 15. September 2025 eingereicht werden.
Bundesstiftung Aufarbeitung „Geteilte Geschichte – Gemeinsame Gegenwart“
Institutionen und Initiativen können bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Fördermittel für Bildungs- und Erinnerungsprojekte zur deutschen Teilung und Einheit beantragen. Anträge über 60.000 Euro sind bis 30. Juni 2025, darunter bis 31. August 2025 möglich.
im:puls 2025 – Jetzt Projektidee einreichen! Förderung für kreative Jugendprojekte
Jugendliche, Jugendgruppen und kulturelle Initiativen aus sächsischen Gemeinden (bis 40.000 Einwohner) können sich bis zum 14. Juli 2025 mit kreativen Projekten zur „7. Sächsischen Nacht der Jugendkulturen“ bewerben. Ausgewählte Aktionen erhalten 500 Euro Fördergeld.
Sächsischer Museumspreis 2025 30.000 Euro Preisgeld für innovative Museen
Nichtstaatliche Museen in Sachsen können sich bis zum 30. Juni 2025 online für den mit insgesamt 30.000 Euro dotierten Sächsischen Museumspreis 2025 bewerben. Vergeben wird ein Hauptpreis von 20.000 Euro sowie zwei Spezialpreise à 5.000 Euro für herausragende Leistungen in der Museumsarbeit.
Sächsischer Generationen-Award 2025 Preisgeld für generationenverbindende Projekte
Kommunen in Sachsen können bis zum 15. August 2025engagierte Bürger und Bürgerinnen für den Sächsischen Generationen-Award 2025 nominieren, der mit 5.000 Euro dotiert ist und generationenübergreifendes Engagement auszeichnet.
Dieter Baacke Preis 2025 Medienpädagogik mit Fokus auf Datenschutz
Medienpädagogische Projekte aus dem außerschulischen und schulkooperativen Bereich, die 2024/2025 entstanden sind und Kinder oder Jugendliche aktiv im Bereich Medienkompetenz stärken, können sich bis zum 31. Juli 2025 für den Dieter Baacke Preis 2025 bewerben. Insgesamt sind 12.000 Euro Preisgeld in sechs Kategorien zu gewinnen, darunter ein Sonderpreis zum Thema Datenschutz.
Kostenfreies Seminar Mitglieder und Ehrenamtliche gewinnen und binden
Am 27. Juni 2025 von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr lädt die Ehrenamtsakademie Südwestsachsen ehrenamtlich Tätige und Vereinsvorstände zu einem kostenfreien Seminar ins Kulturzentrum Erzhammer in Annaberg-Buchholz ein. Themen sind unter anderem Mitgliederwerbung als Führungsaufgabe, Zielgruppenansprache, die Begrüßung neuer Mitglieder sowie deren Bindung durch Transparenz und Wertschätzung. Anmeldeschluss ist der 16. Juni 2025.
Kostenfreie Webinare für Non-Profits Wissen zu Fundraising, IT, Kommunikation & mehr
Gemeinnützige Organisationen können in 2025 an kostenfreien, einstündigen Webinaren zu Themen wie KI, Fundraising und Freiwilligenmanagement teilnehmen – Termine und Details werden laufend veröffentlicht. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Interessierte aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen können am 11. Juni 2025 an dem kostenfreien Seminar „WORTE MACHEN WELTEN“ teilnehmen, das die Wirkung von Sprache in Zeiten von Hate Speech und Fake News beleuchtet. Die Platzanzahl ist begrenzt – Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Jetzt für den Sachsen-Sommer 2025 bewerben Neu: Praktika im Handwerk
Der Sachsen-Sommer 2025 lädt junge Menschen zwischen 16 und 21 Jahren ein, sich freiwillig in gemeinwohlorientierten Einrichtungen oder im Handwerk zu engagieren – vom 1. Juni bis 30. September mit einer Aufwandsentschädigung von bis zu 250 Euro pro Monat.
Neuer Imagefilm: Jugend-Kultur-Schmiede ERZ Jugendkultur gestalten im Erzgebirgskreis
Der neue Imagefilm „Jugend-Kultur-Schmiede ERZ“ zeigt, wie Jugendliche im Erzgebirgskreis aktiv ihre Kultur mitgestalten – nach erfolgreicher Entwicklungsphase hoffen wir ab Juni 2025 auf weitere Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Aller.Land“, um die kreative, jugendkulturelle Beteiligung auf Landkreisebene nachhaltig zu stärken.
Glowatzky-Preis 2025 verliehen Preisträgerin aus dem Erzgebirgskreis geehrt
Am 21. Mai 2025 erhielt Cassandra Stopfkuchen aus dem Erzgebirgskreis den mit 2.000 Euro dotierten Glowatzky-Preis 2025 fürihr herausragendes ehrenamtliches Engagement in der Vereinsarbeit – herzlichen Glückwunsch!
Kommunales Bürgerbudget 2024 Lokales Engagement sichtbar gemacht – von Waldsofa bis Bücherzelle
Mit dem Kommunalen Bürgerbudget 2024 wurden im Erzgebirgskreis zahlreiche Bürgerprojektemit insgesamt 40.000 Euro gefördert – von einem neuen Waldsofa in Olbernhau über eine öffentliche Bücherzelle in Aue bis hin zu einem Filmworkshop in Lößnitz und der Sanierung von Gemeinschaftsräumen. So wird bürgerschaftliches Engagement lebendig und vielfältig sichtbar.
12. Radlertreff in Familie Gemeinsam radeln, entdecken und erleben
Am 15. Juni 2025 lädt das Verkehrszentrum Stollberger Land e.V. zum 12. Radlertreff ein. Start ist im Stadtpark Lugau. Familien und Radbegeisterte können bei verschiedenen Touren entlang des Steinkohlen- und Kohlebahnradweges die Landschaft und Industriegeschichte entdecken – die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich.
4. Sächsischer Generationendialog 2025 Impulse für die Generationenarbeit
Am 22. Oktober 2025 lädt die Sächsische Generationenagentur Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Praxis zum 4. Sächsischen Generationendialog unter dem Motto „Wissen schafft Verbindungen“ ins Burgtheater Bautzen ein, um in Vorträgen, Praxisbeispielen und Diskussionen neue Impulse für die generationenübergreifende Zusammenarbeit zu setzen – jetzt kostenfrei anmelden!
In unserem Newsletter finden Sie eine Auswahl aktueller Themen.
Für weitere Informationen oder individuelle Fördermittelrecherchen stehen wir Ihnen darüber hinaus gern persönlich zur Verfügung – besuchen Sie unsere Website oder sprechen Sie uns an!
Sie sind aktuell in unserem Newsletter-Verteiler registriert. Sie erhalten auf diesem Weg in regelmäßigen Abständen die neuesten und wichtigsten Informationen rund um Landratsamt Erzgebirgskreis. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann können Sie sich hier mit nur einem Klick abmelden.
Hinweis: Die Austragung lässt sich nicht mehr rückgängig machen und ist endgültig. Bei einer erneuten Anmeldung mit derselben E-Mail-Adresse werden Sie nicht wieder in die Verteiler-Liste aufgenommen. Bitte wenden Sie sich im Falle einer erneuten Anmeldung per Email an Landratsamt Erzgebirgskreis unter: ehrenamt@kreis-erz.de.