auch in dieser Ausgabe geben wir wieder Einblicke in das vielfältige Ehrenamt im Erzgebirgskreis. Lernen Sie Adina Schrepel kennen, die mit ihrem Projekt „Wilde Bande Erzgebirge“ verletzten Wildtieren eine Chance gibt – und dafür mit dem „Ehrenamt des Monats“ ausgezeichnet wurde.
Im Fokus stehen dieses Mal auch die vielfältigen Fördermöglichkeiten, mit denen Sie Ihre Projekte und Ideen gezielt voranbringen können: Ob handwerklich-kreative Entfaltung mit dem Förderfonds Handwerk, digitale Innovation mit dem Programm 100xDigital, gezielte Unterstützung für Selbsthilfegruppen in Sachsen oder langfristige Vorhaben zur Demokratiebildung mit Förderung der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte.
Außerdem im Blick: Der Deutsche Nachbarschaftspreis sucht starke Nachbarschaftsprojekte, der Musterhitzeschutzplan unterstützt Vereine bei Sport im Sommer und die Verkehrswacht Erzgebirge sucht neue Ehrenamtliche.
Ein schönes Beispiel für gelebten Zusammenhalt ist der neu eröffnete Beachvolleyballplatz im Naturbad Schlettau – ermöglicht durch viel Engagement und Fördermittel.
Lassen Sie sich inspirieren und bleiben Sie engagiert! Ihr Team der Fachstelle Ehrenamt
Wo Wildtiere eine zweite Chance bekommen Die „Wilde Bande Erzgebirge“ hilft, wenn’s zählt
Adina Schrepel pflegt verletzte Wildtiere mit Herz und Fachwissen. Ihre „Wilde Bande Erzgebirge“ gibt Vögeln, Hasen & Co. ein neues Leben. Dafür wurde sie mit dem „Ehrenamt des Monats“ ausgezeichnet – ein starkes Zeichen für gelebten Tierschutz.
Kreatives Handwerk für junge Entdecker Förderung bis 5.000 Euro für Projekte
Bundesweit fördert der Förderfonds Handwerk kreative Projekte für Kinder und Jugendliche mit 500 bis 5.000 Euro. Anträge können Fördervereine von Kitas und Schulen stellen. Bewerbungen sind fortlaufend online möglich.
Förderung für junge Engagements Megafonds fördert Jugendprojekte bis 1.000 €
Mit dem Megafonds von terre des hommes können junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren bis zu 1.000 Euro für Projekte rund um Kinderrechte erhalten. Vereine, Initiativen oder Stiftungen können die Anträge stellen – über die Projekte entscheiden aber die Jugendlichen selbst. Jetzt aktiv werden!
Digital durchstarten mit 100xDigital Bis zu 20.000 Euro Förderung sichern
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt gemeinnützige Organisationen bei digitalen Projekten mit bis zu 20.000 Euro. Bewerben können sich Vereine, Stiftungen und gGmbHs mit bis zu 20 Vollzeitstellen. Interessenbekundungen sind bis 7. Juli 2025 möglich.
Förderung für Selbsthilfegruppen in Sachsen Kassen, Rentenversicherung und Bund fördern
In Sachsen fördern Krankenkassen, Rentenversicherung und BundSelbsthilfegruppen mit Pauschal- und Projektmitteln. Anträge sind meist jährlich zu stellen. Erste Ansprechpartner sind LAKOS, KISS ERZ und die Krankenkassen-Websites.
Förderung für Demokratie-Projekte 2026 Anträge bis 14. Juli online möglich
Die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichtefördert 2026 einjährige und mehrjährige Projekte zur Vermittlung deutscher Demokratiegeschichte. Gefragt sind Vorhaben, die neue Zielgruppen mit innovativen und inklusiven Ansätzen erreichen, den 18. März als Aktionstag stärker sichtbar machen oder demokratiehistorische Orte digital und kulturtouristisch erschließen. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen in Deutschland. Eine Antragstellung ist bis zum 14. Juli 2025 digital möglich.
Perlenfonds: Jetzt beantragen Förderung für nachhaltige Ideen junger Menschen
Der Perlenfonds der Joachim Herz Stiftung unterstützt Projekte von Schülern, Studierenden und Auszubildenden, die Nachhaltigkeit praktisch umsetzen mit bis zu 25.000 Euro für maximal 3 Jahre. Gefördert werden z. B. Prototypen, soziale Unternehmerinitiativen, lokale Umweltprojekte oder die Vermittlung von Green Skills. Anträge können durch gemeinnützige Träger, Hochschulen und Fördervereine online gestellt werden.
Engagierte Nachbarschaftsprojekte gesucht! Bis zu 5.000 Euro für lokale Initiativen
Nachbarschaftsvereine, Stadtteilzentren, Sozialunternehmen und engagierte Gruppen aus ganz Deutschland können sich bis zum 18. Juli 2025 für den Deutschen Nachbarschaftspreis bewerben. Gesucht werden Projekte, die das Miteinander fördern und in den Kategorien Generationen, Kultur & Sport, Nachhaltigkeit, öffentlicher Raum und Vielfalt aktiv sind. Insgesamt ist der Preis mit 59.000 Euro dotiert.
Ideenwettbewerb des DVL e.V. 3 x 5.000 Euro Preise für nachhaltige Innovationen
Land- und Forstwirtschaft, Unternehmen, Kommunen und Vereine aus Mittelgebirgsregionen können sich bis zum 10. August 2025 digital mit Ideen zur nachhaltigen Nutzung biologischer Ressourcen bewerben. Drei Preise à 5.000 Euro, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit warten auf die Gewinner.
Ausschreibung „Kultur.LEBT.Demokratie“ 8.500 Euro Preisgeld für kulturelle Bildungsprojekte
Kultur-, Jugend- und Bildungseinrichtungen, Vereine sowie freie Initiativen in Sachsen können sich bis zum 20. August 2025 für den mit insgesamt 8.500 Euro dotierten Sächsischen Preis für Kulturelle Bildung „Kultur.LEBT.Demokratie“ bewerben. Gesucht werden Projekte, die in den letzten drei Jahren demokratische Werte vermitteln, Teilhabe fördern und das demokratische Miteinander stärken.
Veranstaltungsformat „Nachgefragt: DDR“ Buchbare Gesprächspakete zur DDR-Geschichte
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet mit „Nachgefragt: DDR“ ein neues Veranstaltungsformat, das Institutionen wie Volkshochschulen oder Geschichtsvereine bei der Vermittlung von DDR-, Einheits- und Transformationsgeschichte unterstützt. Erfahrene Referenten, Werbematerialien und finanzielle Zuschüsse von bis zu 1.000 Euro erleichtern die Durchführung vor Ort. Das erste buchbare Paket „35 Jahre deutsche Einheit“ reflektiert den Einigungsprozess und beleuchtet persönliche Erfahrungen. Buchung ist ab sofort online möglich.
Hitze? Sicher trainieren! Sport trotz hoher Temperaturen
Heiße Tage sind für Sportler eine Herausforderung. Der neue Musterhitzeschutzplan bietet Vereinen praktische Tipps, um Training und Wettkämpfe sicher zu gestalten – mit Schatten, Trinkpausen und flexiblen Zeiten. So bleibt Sport auch bei Hitze gesund und spaßig!
Vom 13. bis 15. Juni 2025 trafen sich rund 580 Jugendliche zu den 28. Jugendfeuerwehrtagen des Regionalbereichs Mittleres Erzgebirge in Seiffen.Beim Wettbewerb zeigten sie Teamgeist und Können. Kunden der Erzgebirgssparkasse sammelten 19.880,60 Euro, die die Sparkasse auf 25.000 Euro aufstockte – so wird die Kinder- und Jugendarbeit wirkungsvoll unterstützt!
Jetzt für den Sachsen-Sommer 2025 bewerben Neu: Praktika im Handwerk
Der Sachsen-Sommer 2025 lädt junge Menschen zwischen 16 und 21 Jahren ein, sich freiwillig in gemeinwohlorientierten Einrichtungen oder im Handwerk zu engagieren – vom 1. Juni bis 30. September mit einer Aufwandsentschädigung von bis zu 250 Euro pro Monat.
Ehrenamtlich aktiv für Sicherheit Jetzt Engagement zeigen und mitmachen!
Die Verkehrswacht Erzgebirge sucht Ehrenamtliche für Schulwegdienste, Radfahrausbildung und Verkehrssicherheitsaktionen. Besonders angesprochen sind erfahrene – gern auch pensionierte – Fachkräfte aus Polizei, Schule oder Ausbildung. Eine Aufwandsentschädigung wird gezahlt. Kontakt: Telefon 03733 25092, E-Mail info@verkehrswacht-erz.de.
Sommer.Camp.Abenteuer 2025 Jetzt anmelden – die Plätze sind begrenzt!
Vom 30. Juli bis 3. August 2025 findet in Oberwiesenthal das Sommer.Camp.Abenteuer für Jugendliche von 10 bis 18 Jahren statt. Spannende Aktivitäten und gemeinsames Entdecken warten. Anmeldung und Infos unter www.jungetaeler.de/#sommer-camp. Die Plätze sind begrenzt.
Ausstellung „Tierisch!“ Künstlergespräch am 4. Juli 2025
Der Kunstkeller Annaberg zeigt vom 31. Mai bis 10. September 2025 das Ausstellungsprojekt „Tierisch!“ mit über 20 Künstlerinnen und Künstlern aus Malerei, Grafik, Zeichnung, Plastik und Fotografie. Am 4. Juli 2025 um 19:00 Uhr findet ein Künstlergespräch statt. Infos unter Tel. 03733-42001 oder www.kunstkeller-annaberg.de.
Neuer Beachvolleyballplatz eröffnet Sportlicher Treffpunkt in Schlettau
Am 21. Juni 2025 wurde im Naturbad Schlettau ein neuer Beachvolleyballplatz offiziell eröffnet. Das Gemeinschaftsprojekt vieler Engagierter erweitert das Freizeitangebot für Jugendliche und Vereine. Die Finanzierung erfolgte durch mehrere Förderquellen, darunter auch das Kommunale Bürgerbudget 2025.
Jahrestreffen Naturschutzdienst im ERZ Landrat dankt Ehrenamtlern
Am 14. Juni 2025 trafen sich rund 40 ehrenamtliche Naturschutzhelfer im Haus des Gastes Breitenbrunn zum Jahrestreffen. Thema war „Naturschutz auf ehemaligen Militärliegenschaften“. Landrat Rico Anton dankte für das wichtige Engagement.
In unserem Newsletter finden Sie eine Auswahl aktueller Themen.
Für weitere Informationen oder individuelle Fördermittelrecherchen stehen wir Ihnen darüber hinaus gern persönlich zur Verfügung – besuchen Sie unsere Website oder sprechen Sie uns an!
Sie sind aktuell in unserem Newsletter-Verteiler registriert. Sie erhalten auf diesem Weg in regelmäßigen Abständen die neuesten und wichtigsten Informationen rund um Landratsamt Erzgebirgskreis. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann können Sie sich hier mit nur einem Klick abmelden.
Hinweis: Die Austragung lässt sich nicht mehr rückgängig machen und ist endgültig. Bei einer erneuten Anmeldung mit derselben E-Mail-Adresse werden Sie nicht wieder in die Verteiler-Liste aufgenommen. Bitte wenden Sie sich im Falle einer erneuten Anmeldung per Email an Landratsamt Erzgebirgskreis unter: ehrenamt@kreis-erz.de.