Deutscher Schulpreis 2025
Allgemeinbildende und berufliche Schulen in öffentlicher oder privater Trägerschaft in Deutschland sowie die Deutschen Auslandsschulen können sich bis zum 31. Januar 2025 für den Deutschen Schulpreis 2025 sowie den Themenpreis Demokratiebildung bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal. Eltern, Schüler und Kooperationspartner haben zudem die Möglichkeit, Schulen ganzjährig für den Deutschen Schulpreis zu empfehlen.
Der Deutsche Schulpreis wird ausgeschrieben und verliehen von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung in Kooperation mit ARD und DIE ZEIT Verlagsgruppe.
Im Mittelpunkt der Ausschreibung des Deutschen Schulpreises 2025 steht die Frage: Wie gestalten Sie an Ihrer Schule qualitätsvolles Lehren und Lernen?
Mit dem Themenpreis Demokratiebildung werden Schulen gesucht, die demokratische Prozesse fördern, Beteiligung ermöglichen und Verantwortung übertragen – sowohl im Unterricht als auch in der Schulgemeinschaft.
Wer kann sich bewerben?
Alle allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in öffentlicher oder privater Trägerschaft inklusive der Deutschen Auslandsschulen können sich für den Deutschen Schulpreis 2025 bewerben.
Was gibt es zu gewinnen?
Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert.
Fünf weitere Preisträgerschulen dürfen sich über Preisgelder in Höhe von je 30.000 Euro freuen.
Nominierte Schulen, die nicht ausgezeichnet werden, erhalten je 5.000 Euro.
Vernetzung und Fortbildungsangebote
Bewerbung und Fristen?
Die Bewerbung für den Deutschen Schulpreis 2025 und den Themenpreis Demokratiebildung erfolgt ausschließlich online über das
Frist: 31. Januar 2025
Weitere Informationen:
Beratung für Interessierte | Der Deutsche Schulpreis
Bewerbung | Der Deutsche Schulpreis
Robert Bosch Stiftung GmbH
Lindenstraße 34
10969 Berlin
Tel.: 030 - 220025-273 oder -277
Quelle: Robert Bosch Stiftung GmbH/ 19.12.2024 re