Der Deutsche Nachbarschaftspreis 2021
Der Deutsche Nachbarschaftspreis ist ein bundesweiter Wettbewerb, den die nebenan.de Stiftung seit 2017 jährlich auslobt.
Die Nachbarschaft ist der Ort, an dem Menschen zusammenkommen, sich austauschen, sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam Antworten auf zentrale Fragen unserer Zeit finden. Ausgezeichnet werden daher lokale Nachbarschaftsinitiativen und -projekte mit Vorbildcharakter, die einen aktiven Beitrag für eine lebendige Nachbarschaft leisten, das Miteinander fördern und dadurch gestalten.
Prämiert werden nicht nur große und professionelle Projekte, sondern auch kleine Initiativen mit guten Ideen, die alle im eigenen Viertel zum Mit- und Nachmachen anregen.
Mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis soll nachbarschaftlichem Engagement eine neue Sichtbarkeit gegeben und gleichzeitig das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass lokale Gemeinschaften eine fundamentale Bedeutung für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft haben.
Wer kann teilnehmen?
Nachbarschaftsvereine, Stadtteilzentren, gemeinnützige Organisationen, Sozialunternehmen sowie engagierte Gruppen oder lose Zusammenschlüsse von engagierten Nachbar:innen, die einer der nachfolgenden thematischen Kategorien zuzuordnen sind:
1. Generationen
2. Kultur & Sport
3. Nachhaltigkeit
4. Öffentlicher Raum
5. Vielfalt
Welche Kriterien sollten die Projekte erfüllen?
1. Lokale Verankerung
Ist das Engagement in erster Linie lokal verankert und trägt dazu bei, die Wohn- und Lebensqualität der Nachbar:innen im Umfeld zu steigern?
2. Lösungsansatz
Für welche gesellschaftliche Herausforderung bietet das Projekt eine Lösung? Und wie?
3. Aktivierung, Partizipation und Reichweite
Motiviert das Projekt Nachbar:innen, sich für das Projekt zu engagieren?
Können sie sich niedrigschwellig beteiligen?
Wie viele Nachbar:innen wirken mit?
Wie viele Menschen im lokalen Umfeld profitieren von dem Angebot?
4. Inspirationsquelle und Übertragbarkeit
Kann das Projekt ein Vorbild sein und andere zur Nachahmung inspirieren?
Kann das Projekt mit einfachen Mitteln auf andere Nachbarschaften übertragen werden?
Was gibt es zu gewinnen?
Der Deutsche Nachbarschaftspreis ist mit insgesamt 57.000 EUR dotiert und zeichnet die besten nachbarschaftlichen Projekte auf Landesebene sowie in fünf Themenkategorien aus.
16 Landessieger:innen: je 2.000 EUR
5 Themensieger:innen: je 5.000 EUR
Das Preisgeld muss nachweislich konkreten gemeinwohlorientierten Projekten in der Nachbarschaft zugutekommen, Wirkung für viele Nachbar:innen entfalten und nachhaltig sein.
Das Preisgeld darf nicht für private Zwecke verwendet werden.
Fristen?
Der Bewerbungszeitraum endet am 18. Juli 2021.
Die Teilnahme am Deutschen Nachbarschaftspreis ist ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular der Wettbewerbswebseite möglich.
Weitere Informationen:
Deutscher Nachbarschaftspreis | Der Förderwettbewerb für die Nachbarschaft
Fragen & Antworten | Deutscher Nachbarschaftspreis
nebenan.de Stiftung gGmbH
Köpenickerstraße 154
10997 Berlin
Tel.: 030 - 346 55 77 - 62
E-Mail: kontakt@nebenan-stiftung.de
www.nachbarschaftspreis.de
Quelle: Startseite | Deutscher Nachbarschaftspreis / 09.06.2021 re