Deutscher Engagementpreis 2024 vergeben
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin wurden am 9. Dezember die Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Engagementpreises 2024 bekannt gegeben. Eine unabhängige Jury wählte in fünf Kategorien herausragende Projekte aus, die sich mit besonderem Einsatz für das Gemeinwohl in Deutschland stark machen. Den Publikumspreis sicherte sich ein Projekt, das in einem bundesweiten Online-Voting überzeugte. Alle Auszeichnungen sind mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotiert und würdigen den außergewöhnlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Die Gewinnerprojekte 2024 sind:
Kategorie „Chancen schaffen“: InteGREATer e.V. aus Berlin fördert Chancen- und Bildungsgerechtigkeit, in dem junge Menschen mit Migrationshintergrund als Vorbilder für Schülerinnen und Schüler auftreten.
Kategorie „Grenzen überwinden“: „UNbekanntes UNbehagen“ der Flüchtlingshilfe Bonn e.V. hat Menschen mit und ohne Fluchthintergrund auf spielerische Weise zusammengebracht.
Kategorie „Leben bewahren“: „Leipzig blüht auf“ des Umweltschutzvereins Ökolöwe e.V. setzt sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Leipzig ein.
Kategorie „Demokratie stärken“: Die Dorfbewegung Brandenburg e.V. unterstützt Bürgerinnen und Bürger im ländlichen Raum dabei, ihre Dörfer selbstbestimmt zu gestalten.
Kategorie „Zusammenhalt leben“: Die Kieler BrustkrebsSprotten e.V. helfen sich gegenseitig durch die Zeit nach der Diagnose Brustkrebs.
Publikumspreis: Elternnetzwerk Gemischte Tüte e.V. aus Düsseldorf bietet Eltern von Kindern mit schweren Erkrankungen oder Behinderungen eine Anlaufstelle mit Austausch und Herz.
Hintergrund:
Rund 29 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich freiwillig in ihrer Freizeit. Diese 29 Millionen Menschen tragen mit Verve, Herzblut, Beständigkeit und neuen Ideen aktiv zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft bei. Der Deutsche Engagementpreis als die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in unserem Land, soll ebendiese Menschen, Initiativen, Organisationen, Projekte ehren, ihre Leistungen anerkennen, Wertschätzung für das Engagement ausdrücken und in der Gesellschaft sichtbar machen. Als Dachpreis der über 650 Engagementpreise in der Bundesrepublik verbindet er die zahlreichen Wettbewerbe, die freiwilliges Engagement ermutigen und fördern.
Der Deutsche Engagementpreis zeichnet engagierte Menschen, Initiativen und Organsationen in fünf Kategorien und mit einem Publikumspreis aus. Eine Jury entscheidet im Oktober über die Preisträgerinnen und Preisträger der Kategorien, die mit je 5.000 Euro dotiert sind. Alle anderen Teilnehmenden haben die Chance den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis zu gewinnen.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) richtet seit diesem Jahr den Deutschen Engagementpreis aus und hat damit nach fünfzehn Jahren den Staffelstab vom Initiator Bündnis für Gemeinnützigkeit und dem bisherigen Träger, dem Bundesverband Deutscher Stiftungen übernommen.
Quelle: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / wu