Engagementstiftung Sachsen: Der Sachsensommer
Der Sachsensommer ist eine neue Möglichkeit des Engagements für junge Menschen zwischen 16 und 21 Jahren. Ein gemeinnütziger Kurzzeit-Einsatz, der den Interessierten dabei hilft, sich beruflich zu orientieren, Neues zu kennenlernen und Kontakte zu knüpfen.
Von Juli bis September 2023 können sich Engagierte für 1 bis max. 3 Monate in einer Einsatzstelle ihrer Wahl einbringen und sich in einem gemeinwohlorientierten Bereich ausprobieren.
Mit dem »Sachsensommer« (SaxSo) eröffnet der Freistaat Sachsen ein neues Angebot an junge Menschen. Bereits am 1. Juli 2023 begannen die ersten Engagierten ihren Dienst. Auf Grundlage einer Vereinbarung können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Dauer von ein bis maximal drei Monaten in gemeinwohlorientierten Einrichtungen engagieren. Bis Ende September erhalten Sie für einen Einsatz von beispielsweise 25 Stunden pro Woche eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 200 Euro pro Monat.
Der Sachsensommer bietet Gelegenheit, sich in vielleicht noch unbekannten Feldern auszuprobieren, Erfahrungen zur beruflichen Orientierung zu sammeln und neue Kontakte zu knüpfen. Er richtet sich an junge Menschen im Alter zwischen 16 und 21 Jahren und wird als ein freiwilliges Praktikum geleistet. Damit ist der Sachsensommer ein deutlich kürzerer und einfacher gestalteter Dienst als z.B. das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Er tritt in sinnvoller Ergänzung neben die schon bestehenden Dienste und soll insbesondere Kurzentschlossene ansprechen, die vielleicht die Sommermonate noch nicht vollständig verplant haben.
Organisiert wird der Sachsensommer von der Engagementstiftung Sachsen. Innerhalb kurzer Zeit ist es der Stiftung gelungen, über 200 Einsatzstellen zu gewinnen. Somit gibt es schon jetzt fast flächendeckend im Freistaat entsprechende Angebote: sei es in Kindertagesstätten, Pflegeeinrichtungen Kirchgemeinden kulturellen Einrichtungen oder im Naturschutz. Auch bei Jugendlichen erfreut sich der Sachsensommer wachsender Nachfrage, bieten doch die kommenden Schulferien genügend Raum für ein gemeinwohlorientiertes Engagement.
Kurz und Knapp:
Arbeitsumfang: 25-30 Stunden/Woche;
monatliche Aufwandsentschädigung:
200 € bei 25 Stunden pro Woche,
250 € bei 30 Stunden pro Woche.
Mehr erfahren und Einsatzstellen entdecken
Für Einsatzstellen:
Interessierte Einsatzstellen können sich bei der Engagementstiftung Sachsen melden! Diese sucht Standorte in ganz Sachsen, bei denen sich junge Menschen für 1 bis maximal 3 Monate engagieren können. Den Einsatzstellen entstehen keine Kosten. Die Engagementstiftung Sachsen übernimmt Koordination und Administratives.
Weitere Informationen und Kontakt:
Engagementstiftung Sachsen
Neefestraße 82
09119 Chemnitz
Projektleitung des Sachsensommer: Mandy Wittig
hallo@sachsensommer.de
Telefon: 0371 / 533 64 30
E-Mail: info@engagementstiftung-sachsen.de
Quelle: Sachsensommer und Medienservice / 21.06./06.07.2023 re