Jugendwettbewerb: „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“
Am 1. September startete die dritte Runde des bundesweiten Jugendwettbewerbs „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“. Der Jugendwettbewerb richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren aller Schulformen und lädt sie ein, auf historische Spurensuche zu gehen und die Zeit seit 1989/90 in den Blick zu nehmen. Die Jahre nach der Friedlichen Revolution und deutschen Einheit waren für viele Menschen in Deutschland Umbruchszeiten.
Das Schwerpunktthema dieser Wettbewerbsrunde ist „Gesellschaft in Bewegung“. Jugendliche können sich mit ganz verschiedenen Arten von Bewegung befassen: Welche Geschichte verbirgt sich hinter einem Umzug zwischen Ost und West? Was bedeutete die Wiedervereinigung für Menschen, die als Gast- oder Vertragsarbeiter und Vertragsarbeiterinnen nach Deutschland gekommen waren? Wie veränderten sich politische Strömungen wie die Frauen- oder Umweltbewegung?
Was gibt es zu gewinnen?
30 Preise zwischen 500 und 3.000 Euro
Einladung aller Preisträgergruppen zur großen Preisverleihung nach Berlin, Kosten für die Fahrt und eine Übernachtung werden übernommen
Urkunde für alle, die am Wettbewerb teilgenommen haben
Was kann eingereicht werden?
Bei den Beiträgen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Ob Podcast, Film, Kurzgeschichte, Comic, Social-Media-Kanal, Ausstellung oder Formate, die die Jugendlichen neu erfinden.
kleiner Projektbericht zur Erläuterung der Fragestellung, Vorgehensweise und Quellen
Wer kann sich beteiligen?
Gruppen von Jugendlichen (mindestens zwei) im Alter von 13 bis 19 Jahren
alle Schulformen und außerschulische Einrichtungen
Was gibt es zu beachten?
Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge: 1. Februar 2024
Quellen: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur / wu