Kommunales Bürgerbudget 2024 - Was wurde aus den Projekten?
Bereits zum zweiten Mal wurde das Kommunale Bürgerbudget, das Teil des Ehrenamtsbudgets ist und dazu dient, lokale Projekte umzusetzen, die aus niederschwelligen bürgerschaftlichen Beteiligungsverfahren hervorgehen, ausgereicht. Die Mittel, die im Haushaltsjahr 2024 vom Freistaat Sachsen bereitgestellt wurden, beliefen sich auf etwa 38.500 Euro und wurden vom Erzgebirgskreis auf insgesamt 40.000 Euro aufgestockt. Gemäß der Fachempfehlung vergibt der Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit mit den kreisangehörigen Kommunen die Fördermittel aus dem Kommunalen Bürgerbudget direkt an die Antragsteller und hat dafür ein entsprechendes Verfahren etabliert.
Antragsberechtigt waren Bürgerinnen und Bürger des Erzgebirgskreises, die das 16. Lebensjahr vollendet hatten, sowie Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege, örtliche Träger der freien Wohlfahrtspflege, Kirchengemeinden, Stiftungen und andere Verbände und Vereine, sofern sie als gemeinnützig anerkannt waren. Im Zeitraum vom 14. Februar 2024 bis 24. März 2024 konnten sich Interessenten für insgesamt 20 Projekte mit jeweils 2.000 Euro Förderung bewerben und dazu online im Bürgerbeteiligungsportal Sachsen einen Antrag stellen. Eine Jury traf die Entscheidung über die Vergabe der Projektförderungen, wobei sowohl die Kreativität der Ideen als auch der Innovationsgrad berücksichtigt wurden. Bei der Verteilung der Fördermittel achtete die Jury bei gleicher Eignung darauf, eine gleichmäßige Verteilung innerhalb des Erzgebirgskreises sicherzustellen. Insgesamt wurden 72 Anträge beim Landratsamt Erzgebirgskreis eingereicht.
Erfolgreiche Umsetzung der geförderten Projekte
Wir stellen Ihnen diese nachfolgend vor und porträtieren die Ideen kurz.

Herr Thomas Hantsche: Ein Waldsofa wurde auf der Dittmannsdorfer Höhe (Stadt Olbernhau) eingerichtet. Es bietet die Möglichkeit, die Natur und die Aussicht zu genießen und dient als Treffpunkt für Jung und Alt.

Kleingartenverein „Edelweiß“ Tannenberg e.V.: Die Außenanlage am Vereinsheim, einschließlich des Festplatzes, wurde erneuert. Dabei wurden alte Platten wiederverwendet, die Treppe saniert und die Rollstuhlauffahrt angepasst, um die Zugänglichkeit zu verbessern.

Bergchor „Glück Auf“ Schneeberg e. V.: Der Bergchor pflegt seit 1884 bergmännische Traditionen und bereichert das kulturelle Leben der Bergstadt Schneeberg. Um die Inklusion bzw. die Teilhabe am Chorgesang zu erleichtern, wurde unterstützende Technik angeschafft.

Evangelisch-Lutherische St. Nicolaikirchgemeinde Aue: Eine öffentliche Bücherzelle wurde in einem einladenden Umfeld errichtet. Sie ermöglicht es den Lesern, kostenlos Bücher zu entnehmen und zurückzugeben, und trägt somit aktiv zur Förderung der Lesekultur vor Ort bei.

Herr Marcel Schönheider: Im Ortskern von Gornsdorf entstand eine kleine Oase mit einem Bücherschrank, Sitzgelegenheiten und Blumen.

Kommunale Bürgerstiftung Stützengrün: Mittels Dorfwerkstätten unter dem Motto „Du bist dein Dorf" wurde gemeinsam an der Gestaltung der neuen Ortsmitte gearbeitet.

Frau Claudia Beyer: Zum gemeinsamen Jubiläum von Grünhainichen, Waldkirchen und Borstendorf wurde eine Festwoche mit Festumzug durchgeführt. Die Fördermittel wurden für die authentische Ausgestaltung durch zeitgenössische Kostüme sowie Requisiten verwendet.

Erzgebirgszweigverein Elterlein e. V.: Die Prinz-Friedrich-August-Höhe in Elterlein bietet einen Panoramablick und ist ein beliebtes Ausflugsziel: Durch Neue Sitzgelegenheiten wurde diese attraktiver gestaltet.

Heimatverein Erlabrunn/Steinheidel e. V.: Die Heimatstube wurde durch Sanierung und Erweiterung zu einem Raum, in dem Geschichte, Bergbau und Handwerk lebendig vermittelt werden können. Gleichzeitig wurde ein vielseitiger Ort für Veranstaltungen und Workshops geschaffen, der nun der Bürgerschaft neue Möglichkeiten zur Teilnahme und zum Austausch bietet.

Herr Jörg Junghans: Infotafeln wurden entlang der ehemaligen Eisenbahnstrecke ‚Waltersdorf-Crottendorf‘ aufgestellt, um an die Bahn-Geschichte zu erinnern.

Magister-George-Körner-Gesellschaft e. V. Bockau: Umgesetzt wurde eine Erweiterung und Beleuchtung der Vitriolhütte sowie die Installation von Regalen, Konsolen und Infotafeln zur Geschichte der Vitriolölherstellung.

Kulturverein Pockau-Lengefeld e. V.: Renovierung des Kulturcafés, einschließlich der Anschaffung von stapelbaren Stühlen und Tischen sowie zwei abschließbaren Schränken und eines Schaukastens.

Imkerverein Stollberg e. V.: Der Imkerverein Stollberg e. V. engagiert sich aktiv für Natur- und Umweltschutz, bietet Schulungen an und schafft öffentlich zugängliche Wildbienenflächen, die zum Interagieren und Lernen einladen. Mit der Förderung wurde das Areal um eine Sitzecke erweitert, die zum Verweilen und Entdecken einlädt.

Förderverein Freiwillige Feuerwehr Meinersdorf e. V.: Die Sitzgruppe am Rastplatz ‚Am Felsen‘ in Meinersdorf (Gemeinde Burkhardtsdorf) wurde instandgesetzt, um den Erholungswert für die Besucher zu erhöhen und einen komfortablen Ort der Entspannung zu bieten.

Ehrenfriedersdorfer Skiverein e. V.: Mit der Förderung wurde die Instandsetzung technischer Anlagen unterstützt, um die Nutzung durch die Bürgerschaft aufrechtzuerhalten und die erfolgreiche Jugendarbeit des Grasski Teams Erzgebirge in den Sommermonaten zu sichern.

Der Verein stärkt die Kirchgemeinde Lauterbach (Große Kreisstadt Marienberg), fördert die Familienarbeit durch Veranstaltungen und unterstützt die Bürgerinnen und Bürger vor Ort in vielfältiger Weise. Mit der Förderung wurden 40 neue Tische für das Begegnungszentrum angeschafft, um die Gemeinschaft und den Austausch weiter zu fördern.

Verein Schönburgischer Geschichte und Traditionen „Nicol List“ e. V.: Im Stollberger Ortsteil Raum entsteht ein neuer Bürgertreff der von örtlichen Vereinen genutzt wird. Die Lokalität wurde komplett ausgestattet, mit Lampen, Tischen, Bestuhlung sowie Küchenausstattung.

Frau Claudia Lappöhn: Ein Holzbackofen wurde in Leukersdorf (Gemeinde Jahnsdorf) errichtet, um bei Dorffesten und Gemeinschaftsaktivitäten eine lebendige Begegnungsstätte zu schaffen und den dörflichen Zusammenhalt zu stärken.
Quelle. Fachstelle Ehrenamt/ 26.05.2025 re