Landrat Anton zur Eröffnung der 32. Erzgebirgischen Schnitzertage

11. März 2025
Unser Ehrenamt News

Tradition, Volkskunst und Handwerk erlebbar

Die 32. Erzgebirgischen Schnitzertage luden am 8. und 9. März erneut zu einem Wochenende voller Kreativität und traditioneller Handwerkskunst nach Annaberg-Buchholz ein. Das Kulturzentrum Erzhammer in der Kreisstadt verwandelte sich in die größte Schnitzwerkstatt der Region. Besucher aus nah und fern hatten Gelegenheit an beiden Veranstaltungstagen die faszinierende Vielfalt des erzgebirgischen Schnitzens zu entdecken und echte Experten ihres Fachs aber auch den Nachwuchs bei ihrer Arbeit zu erleben.
 

Mehr als 180 talentierte Schnitzerinnen und Schnitzer aus dem gesamten Erzgebirge, 44 Vereine und 9 Einzelschaffende, sowie erstmalig eine Schnitzgruppe aus der Schweiz präsentierten an diesem Wochenende ihr beeindruckendes Können. Ob kunstvolle Figuren, filigrane Miniaturen oder beeindruckende Reliefs – die Vielfalt der erzgebirgischen Schnitzkunst zog die Besucher in ihren Bann. Besonders sehenswert waren die einzigartigen Exponate des Jahreswettbewerbs, welche die kunstvolle Dynamik des Themas „Alles in Bewegung“ widerspiegeln.
 

Landrat Rico Anton nahm an der Eröffnung der Schnitzertage teil und begrüßte die zahlreichen Akteure und Gäste mit seinem Grußwort.:

„Mit einem herzlichen Glück auf heiße ich Sie willkommen zu einem der bedeutendsten, alljährlichen Schnitzertreffen in unserer Heimat – den Erzgebirgischen Schnitzertagen in der Großen Kreisstadt Annaberg-Buchholz.

Diese etablierte Veranstaltung macht kompakt sichtbar, was es für den Fortbestand und die Entwicklung der Handwerkskünste braucht. Als Sinnbild unseres Brauchtums steht dieses Handwerk für unsere Geschichte, unsere Identität und untersetzt auch eindrucksvoll den UNESCO Welterbe-Titel der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří . Gerade heute und hier wird deutlich: Handwerk, Volkskunst und Tradition sind nichts Verstaubtes – vielmehr werden sie durch Individualität und den Austausch zwischen Generationen weiterentwickelt und neu interpretiert.“

 

Ein besonderer Höhepunkt zur Eröffnung war die Prämierung der Sieger des diesjährigen Wettbewerbes „Alles in Bewegung“, bei dem kreative Holzkreationen in den Kategorien Kinder- und Jugend, Erwachsenen- sowie Gemeinschaftsarbeit
ausgezeichnet wurden. Landrat Anton überbrachte den Preisträgern gemeinsam mit dem Verband Erzgebirgischer Schnitzer e.V. sowie Vertretern der Großen Kreisstadt Annaberg-Buchholz seine Glückwünsche.

 

Der Vorsitzende des Verbandes Erzgebirgischer Schnitzer e.V. Jens Lasch erhielt aus den Händen des Landrates für die Arbeit des Vereins eine Pauschalzuwendung in Höhe von 300 Euro. „Ihr Verband leistet einen wichtigen Beitrag für das Kulturgeschehen und die Lebensqualität in unserer Region. Dieses Engagement gilt es unbedingt zu erhalten.“, so der Landrat.

 

Ein besonderes Highlight der diesjährigen Schnitzertage war zudem die Verleihung des Ehrenpreises „Goldenes Schnitzmesser“ am zweiten Veranstaltungstag an einen verdienten Schnitzer für sein Lebenswerk sowie die Prämierung des Publikumslieblings des Wettbewerbes.
 

Den feierlichen Auftakt am Samstag, dem 8. März, um 11 Uhr gestaltet das Bergmusikkorps Frisch Glück Annaberg-Buchholz/Frohnau e. V. mit einer musikalischen Eröffnung.
 

www.annaberg-buchholz.de/schnitzertage

 

KP

 

 

Weitere Bilder

Landrat Rico Anton übergab an Jens Lasch, Vorsitzender des Verbandes Erzgebirgischer Schnitzer e. V., eine Pauschalzuwendung in Höhe von 300 Euro.