Neues Veranstaltungsangebot der Bundesstiftung Aufarbeitung

06. Juni 2025
News

„Nachgefragt: DDR“ – jetzt buchbar

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat mit „Nachgefragt: DDR“ ein neues Veranstaltungsformat ins Leben gerufen, das bundesweit Institutionen bei der Vermittlung von DDR-Geschichte, deutscher Teilung und Einheit unterstützt. Das Angebot richtet sich insbesondere an Einrichtungen wie Volkshochschulen, Stadtteilzentren und lokale Geschichtsvereine, die selbst Veranstaltungen durchführen möchten, jedoch personelle oder finanzielle Ressourcen dafür fehlen.

 

 

 

Was ist „Nachgefragt: DDR“?
„Nachgefragt: DDR“ stellt fertig konzipierte Veranstaltungspakete bereit, die flexibel bei den Einrichtungen vor Ort gebucht und umgesetzt werden können. Die Bundesstiftung vermittelt erfahrene Referentinnen und Referenten, stellt Werbematerialien zur Verfügung und unterstützt die Durchführung mit finanziellen Zuschüssen. Ziel ist es, historisch-politische Bildungsarbeit zur DDR-, Einheits- und Transformationsgeschichte bundesweit zu fördern – unabhängig von den jeweiligen Ressourcen der Veranstalter – und so Wissen in Ost und West sowie in Stadt und Land zu verbreiten.

Erstes buchbares Paket: „35 Jahre deutsche Einheit“
Als erste Veranstaltung steht das Podiumsgespräch „35 Jahre deutsche Einheit – erinnern, erzählen, gestalten“ zur Verfügung. In diesem Format wird der Einigungsprozess reflektiert, wobei sowohl Erfolge und Misserfolge als auch persönliche Alltagserfahrungen in der Zeit des Umbruchs beleuchtet werden. Darüber hinaus wird ein Ausblick darauf gegeben, welche Bedeutung Einheit in einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft hat und wie Herausforderungen wie Spaltung und Polarisierung begegnet werden kann.

Finanzielle Unterstützung und Umsetzung
Für die Durchführung vor Ort erhalten die buchenden Institutionen einen Zuschuss von bis zu 1.000 Euro, solange Mittel verfügbar sind. Die Bundesstiftung unterstützt außerdem mit Werbematerial und der Vermittlung von Fachreferentinnen und -referenten, die das Veranstaltungsprogramm inhaltlich begleiten.

Buchung und Kontakt
Interessierte Einrichtungen können die Veranstaltung „35 Jahre deutsche Einheit“ ab sofort über ein Online-Formular bei der Bundesstiftung Aufarbeitung buchen. Dort werden Kontaktdaten und der Wunschtermin eingetragen. Die Stiftung bemüht sich, Terminwünsche schnellstmöglich zu berücksichtigen und setzt sich für eine reibungslose Organisation der Veranstaltungen ein.

Ansprechpartner:

  • Juliane Hoheisel
    Tel. 030-31 98 95-320
    j.hoheisel@bundesstiftung-aufarbeitung.de 

  • Ronny Schiebel
    Tel. 030-31 98 95-317
    r.schiebel@bundesstiftung-aufarbeitung.de 

 

Weitere Informationen:

Nachgefragt: DDR | Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Buchungsanfrage "Nachgefragt DDR": 35 Jahre deutsche Einheit | Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

 

Quelle: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur / 06.06.2025 re