START: SIMUL⁺KREATIV
Der Mitmachwettbewerb simul⁺Kreativ unterstützt beteiligungsorientiert die Entwicklung und Umsetzung vielfältiger Ideen in den sächsischen Regionen, die mit Zukunftsthemen nachhaltig zur regionalen Entwicklung beitragen, die den gemeinschaftlichen Zusammenhalt stärken und die Lebensbedingungen vor Ort verbessern.
Welche Projektideen können eingereicht werden?
Modul 1: Regionale Kreisläufe und Wertschöpfung
Ein erfolgsversprechender Weg zur Entwicklung einer lebendigen Region und der effektiven Nutzung und Wiederverwertung der vorhandenen Ressourcen sind regionale Kreisläufe in wirtschaftlichen, aber auch sozialen Bereichen. Besonders Vernetzung, Bildung von Allianzen und Partnerschaften zwischen Akteuren aus Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung unterstützen die Entstehung solcher ressourcenschonenden Kreisläufe und Wertschöpfungsketten.
Modul 2: Kreativ Leben und Arbeiten
In diesem Modul sind Beiträge gefragt, die neue und moderne Lebens- oder Arbeitsformen in der Region etablieren. Gefragt sind dabei auch Ideen, die lokale Traditionen und Potenziale durch die Verbindung mit Kultur, Kunst, Kreativwirtschaft und Digitalisierung beleben und so zur Attraktivität der Region beitragen.
Modul 3: Innovative Grundversorgung und Mobilität
In diesem Modul werden Lösungen gesucht, die die soziale, gewerbliche oder öffentliche Grundversorgung sowie die Mobilität in der Region innovativ verbessern. Gefragt sind besonders Initiativen mit konkreten Beiträgen für innovative Dienstleistungen, soziale Bildungs- und Kommunikationsangebote oder die Verbesserung der Mobilität vor Ort. Das können Ideen sein, die den Zusammenhalt stärken und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verbessern.
Modul 4: žiwa dwurěčnosć/Lebendige Zweisprachigkeit
In diesem Modul werden Projektideen gesucht, die die sorbische Kultur und Lebensweise besonders erhalten und bereichern. Ein spezieller Fokus liegt dabei auf der Förderung der lebendigen Zweisprachigkeit. Weiterhin werden Projekte prämiert, die zum interkulturellen Austausch beitragen.
simul⁺Sonderpreis: „Junge Leute in der Region“
Der Sonderpreis zeichnet eine Projektidee aus, die besonders die Interessen junger Menschen in den Blick nimmt und eine hohe Beteiligung von Jugendlichen bei der Projektentwicklung und -realisierung aufweist.
Der Sonderpreis wird aus Beiträgen aller Module in der Kategorie Projekt ausgewählt.
Was gibt es zu gewinnen?
Modul 1: Regionale Kreisläufe und Wertschöpfung
Kategorie Projekt: 50 x 5.000 Euro und 20 x 10.000 Euro
Kategorie Kooperation: ca. 7 Preise von 75.000 Euro bis 150.000 Euro je Kooperation
Modul 2: Kreativ Leben und Arbeiten
Kategorie Projekt: 50 x 5.000 Euro und 20 x 10.000 Euro
Kategorie Kooperation: ca. 7 Preise von 75.000 Euro bis 150.000 Euro je Kooperation
Modul 3: Innovative Grundversorgung und Mobilität
Kategorie Projekt: 50 x 5.000 Euro und 20 x 10.000 Euro
Kategorie Kooperation: ca. 7 Preise von 75.000 Euro bis 150.000 Euro je Kooperation
Modul 4: žiwa dwurěčnosć/Lebendige Zweisprachigkeit
Kategorie Projekt: 8 x 5.000 Euro und 2 x 10.000 Euro
simul⁺Sonderpreis: „Junge Leute in der Region“
Der Sonderpreis ist mit einem Preisgeld bis zu 25.000 Euro dotiert.
Wer an teilnehmen?
Kategorie Projekt
Vereine, Vereine in Gründung, Unternehmen, Verbände, Kammern, Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen, soziale Träger und Kirchgemeinden mit Sitz oder Betriebsstätte im Freistaat Sachsen können sich mit einer Projektidee beteiligen.
Die Umsetzung muss ausschließlich in Orten stattfinden, die kein Oberzentrum sind. Oberzentren sind: die kreisfreien Städte, Chemnitz, Dresden, Leipzig, die Städte des Oberlausitzer Zentralen Städteverbundes Bautzen, Görlitz und Hoyerswerda sowie die Städte Plauen und Zwickau.
Kategorie Kooperation
In der Kategorie Kooperation können Kommunen mit ihren Kooperationspartnern Projektideen einreichen.
Ein Kooperationsteam besteht aus einem Leadpartner und mindestens einem weiteren Partner. Leadpartner muss eine Kommune sein, die kein Oberzentrum ist. Als Partner sind ausschließlich andere Kommunen, Unternehmen, Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen mit Sitz oder Betriebsstätte im Freistaat Sachsen zugelassen.
Informationsveranstaltungen
Die Informationsveranstaltung für die Region Chemnitz findet am 22. Juni 2023 ab 17:00 Uhr im Kulturzentrum „Goldne Sonne“ (Fürstenplatz 5, 08289 Schneeberg) statt.
Weitere Informationen:
https://www.simulplus-wettbewerb.de/
Für die Landkreise Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Vogtland und Zwickau:
Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V.
simul⁺Kreativ
Herr Rolf Vogel
Hanischallee 1
09496 Marienberg
Telefon: 03735 / 6619341
E-Mail: info@simulplus-wettbewerb.de
Quelle: simul⁺Kreativ/ 31.05.2023 re