Sie erhalten den Newsletter der Fachstelle Ehrenamt vom 6. September 2023, unter anderem mit folgenden Themen:
Ab sofort können wieder Anträge im Förderprogramm »Wir für Sachsen« für das Jahr 2024 gestellt werden.
Außerdem besteht bis zum 1. November 2023 die Möglichkeit, eine Förderung für Kleinprojekte der Kulturellen Bildung beim Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen zu beantragen.
Und sächsische Initiativen, Unternehmen und Vereine, die sich in den vergangenen zwölf Monaten in besonderem Maße für die Integration eingesetzt haben, können ab sofort wieder für den Sächsischen Integrationspreis vorgeschlagen werden.
Zudem erhalten Sie in dieser Ausgabe Neuigkeiten rund um's Ehrenamt im ERZ.
»Wir für Sachsen« Jetzt Förderung für 2024 beantragen
Über das Förderprogramm vergibt die Bürgerstiftung Dresden im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Aufwandsentschädigungen an Bürgerinnen und Bürger im Freistaat Sachsen, die sich durchschnittlich mindestens 20 Stunden im Monat ehrenamtlich engagieren. Antragsfrist ist der 31. Oktober 2023.
Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen Förderung für Kleinprojekte der Kulturellen Bildung
Der Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen unterstützt Kleinprojekte der Kulturellen Bildung, die sich durch die Kooperation unterschiedlicher Träger bzw. Einzelpersonen und durch Beteiligungsorientierung auszeichnen mit bis zu 650 Euro. Noch bis zum 1. November 2023 können Anträge gestellt werden
Aktion Mensch Angebote rund um das Thema digitale Teilhabe
Mit dem Aktions-Förderangebot „Digitale Teilhabe für alle“ kann inklusive Medienarbeit, die digitale Teilhabe für alle Menschen möglich macht, mit bis zu 20.000 Euro bezuschusst werden. Unterstützung bis max. 150.000 Euro für den Ausbau von Beratungs-Dienstleistungen rund um digitale Technologien für Menschen mit Behinderung bietet die Anschubfinanzierung „Beratung zur Digitalen Teilhabe“.
Für zukunftsfähige ländliche Räume: Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaft
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert innovative Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Städten und Gemeinden beitragen. Die maximale Fördersumme beträgt jeweils bis zu 200.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu 30 Monaten. Interessierte können bis zum 20.11.2023 Projektskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE einreichen.
Stiftung Mitarbeit Förderfonds »Begegnung und Zusammenhalt«
Der Förderfonds richtet sich an zivilgesellschaftliche Organisationen (z.B. gemeinnützige Vereine, Wohlfahrtsverbände, Genossenschaften, Stiftungen und Sozialunternehmen) aus dem gesamten Bundesgebiet, die das brachliegende Begegnungspotenzial von Alltagsorten für Begegnung ausloten und aktivieren wollen. Gefördert werden bundesweit mindestens 15 Alltagsorte mit jeweils bis zu 70.000 Euro. Bewerbungen sind bis zum 30. September 2023 möglich.
Sächsischer Integrationspreis Bis 4. Oktober 2023 bewerben!
Vereine, Projekte, Initiativen und Einzelpersonen, die sich in den vergangenen zwölf Monaten in besonderem Maße für die Integration eingesetzt haben, können sich bis zum 4. Oktober 2023 um den mit 3 x 3.000 Euro dotierten Sächsischen Integrationspreis 2023 bewerben oder von anderen für ihre Arbeit vorgeschlagen werden.
Ehrenamt des Monats Denkmalpflegerin aus Raschau ausgezeichnet
Die Denkmalpflege ist das Steckenpferd von Martha Dybeck aus Raschau-Markersbach, die sich seit 1992 als Mitglied im Erzgebirgszweigverein Raschau e.V. engagiert und sich u. a. der Pflege von Tradition und Brauchtum widmet.
Tag der Sachsen Fachstelle Ehrenamt stellt sich auf Vereinsmeile vor
Vom 1.-3. September 2023 lud Aue-Bad Schlema zum 29. »Tag der Sachsen« unter dem Motto »Herzlich Willkommen im Schacht!« ein. Am Samstag konnten Besucher mit Mitarbeitern unserer Fachstelle Ehrenamt auf der Vereinsmeile ins Gespräch kommen und sich zu verschiedenen Themen rund um Engagement und Ehrenamt beraten lassen.
Höhepunkt der Veranstaltung war der am 3. September 2023 stattfindende Festumzug, welcher wieder einmal die vielfältige sächsische und insbesondere erzgebirgische Vereinslandschaft zum Vorschein brachte.
Sie sind aktuell in unserem Newsletter-Verteiler registriert. Sie erhalten auf diesem Weg in regelmäßigen Abständen die neuesten und wichtigsten Informationen rund um Landratsamt Erzgebirgskreis. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann können Sie sich hier mit nur einem Klick abmelden.
Hinweis: Die Austragung lässt sich nicht mehr rückgängig machen und ist endgültig. Bei einer erneuten Anmeldung mit derselben E-Mail-Adresse werden Sie nicht wieder in die Verteiler-Liste aufgenommen. Bitte wenden Sie sich im Falle einer erneuten Anmeldung per Email an Landratsamt Erzgebirgskreis unter: ehrenamt@kreis-erz.de.