Sie erhalten den Newsletter der Fachstelle Ehrenamt vom 04. Oktober 2022.
Noch bis zum 31. Oktober 2022 besteht die Möglichkeit, eine pauschale Aufwandsentschädigung für das Jahr 2023 über das Förderprogramm „Wir für Sachsen“ zu beantragen.
Bis zum 07. Oktober 2022 läuft auch die Frist zur Einreichung einer Interessenbekundung für die nächste Förderrunde „Orte des Gemeinwesens“.
Sie erhalten mit dieser Ausgabe zudem einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten und lernen das „Ehrenamt des Monats August“ 2022 kennen.Seien Sie gespannt auf Neuigkeiten rund um's Ehrenamt und informieren Sie sich über laufende Auslobungen & Wettbewerbe.
„Hospiz macht Schule“ Eine Projektwoche für Grundschulen
Mit „Hospiz macht Schule“, bietet der Ambulante Hospizverein Erlabrunn e.V. ein Konzept an, dass Grundschulkindern im geschützten Umfeld die Auseinandersetzung mit Themen wie Werden und Vergehen, Krankheit, Tod und Trösten auf kindgerechte Art und Weise näherbringt. Für diesen Einsatz wurden die Engagierten mit dem „Ehrenamt des Monats August“ ausgezeichnet und erhielten von der Fachstelle Ehrenamt des Erzgebirgskreises eine Urkunde und die erzgebirgische Holzfigur „HelD“.
Ukrainehilfe | Förderprogramm: „MOVE4Peace“ Begegnung durch Bewegung für Kinder und Jugendliche
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat seine „MOVE Kampagne“ in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sportjugend (dsj) um das Projekt „MOVE4Peace“ erweitert und damit auch die Fördermittel der Kampagne aufgestockt. Das nun neugestaltete, zusätzliche Projekt „MOVE4Peace” ist zielgruppenspezifisch auf geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine ausgerichtet, sportartübergreifend gedacht und flächendeckend konzipiert.
Das Förderprogramm „Künste öffnen Welten“ im Rahmen von „Kultur macht stark“ startet schon bald in die erste Ausschreibungsrunde der dritten Förderphase (2023–2027). Gesucht werden Projekte, mit mindestens drei Bündnispartnern, aus dem ländlichen Raum, die Zugänge zu Künsten und Kultur schaffen oder Bildungsangebote unterbreiten und dadurch Bildungschancen von benachteiligten Kindern und Jugendlichen vor Ort verbessern.
Das Förderprogramm der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen unterstützt Vorhaben an der Schnittstelle von Kunst, Kultur und Digitalität. Mit „Digitalkultur“ werden Projekte mit bis zu 80 % der förderfähigen Gesamtausgaben gefördert, die digitale Technologien mit kreativen Mitteln erforschen, erproben und erfahrbar machen. Antragsschluss ist der 6. Oktober 2022.
Zum Förderprogramm
SACHSEN FÖRDERT „SOZIALE ORTE“ Interessenbekundungen bis zum 7. Oktober 2022 möglich
Mit einem Fördersatz von bis zu 90 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, können Soziale Orte und Orte der Demokratie in Gemeinden mit weniger als 40.000 Einwohnern gefördert werden. Die Frist zur Einreichung von Interessenbekundungen im Jahr 2022 ist der 7. Oktober 2022.
Förderprogramm „Wir für Sachsen“ 2023 Noch bis 31. Oktober 2022 beantragen!
Über das Förderprogramm „Wir für Sachsen“ können Bürgerinnen und Bürger des Freistaates Sachsen, die sich durchschnittlich mindestens 20 Stunden monatlich engagieren, für ihr ehrenamtliches Engagement eine pauschale Aufwandsentschädigung erhalten. Eine Antragstellung ist über das Online-Förderportal noch bis zum 31. Oktober 2022 möglich.
„Kommunalrichtlinie“ (KRL) Laufzeit: bis 31. Dezember 2027
Mit der Richtlinie unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kommunale Akteur*innen dabei, Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken. Eine finanzielle Förderung, u. a. für Konzepte, Beleuchtung, Belüftung, Radabstellmöglichkeiten, Mobilitätsstationen u.s. w., können auch im Status der Gemeinnützigkeit stehende eingetragene Vereine für die von ihnen betriebenen Einrichtungen beantragen.
Noch bis zum 31. Dezember 2022 können sich natürliche Personen bzw. Gruppen natürlicher Personen mit Projekten, die einen unmittelbaren Bezug zu einem Welterbeobjekt haben, um den mit 5.000 EUR dotierten Förderpreis der Silberstadt® Freiberg bewerben.
Mehr erfahren
„Inklusionspreis Sport“ für sächsische Vereine | bis 16. Oktober 2022 bewerben
Für den vom Sächsischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband (SBV) ausgelobten und mit insgesamt 9.000 EUR dotierten „Inklusionspreis Sport für sächsische Vereine“, können bis zum 16. Oktober 2022 Vereine vorgeschlagen werden, die Mitglied im Landessportbund Sachsen sind und die sich für Inklusion engagieren.
Ehrenamtswerkstatt | 10. Oktober 2022 Rittergut Oelsnitz | Anmeldefrist: 07. Oktober 2022
Gemeinsam mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. und der Bürgerstiftung Dresden veranstaltet das Regionalmanagement der LEADER-Region „Tor zum Erzgebirge“ am 10.Oktober 2022 die 8. Ehrenamtswerkstatt. Thema diesmal: „Engagierte gesucht - Strategien und Praxis“.
ehrenamtliche Patientenfürsprecher (m/w/d) gesucht Bewerbung bis zum 30.11.2022 möglich.
Durch das Landratsamt Erzgebirgskreis, Referat Öffentlicher Gesundheitsdienst, sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei ehrenamtliche Stellen als Patientenfürsprecher für psychisch kranke Menschen, die in stationären Einrichtungen leben oder untergebracht sind, neu zu besetzten. Bei konkretem Interesse an der Übernahme des Ehrenamtes, reichen Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 30.11.2022 ein.
25. LANDESERNTEDANKFEST 2024 AUSRICHTENDE KOMMUNE GESUCHT
Im Jahr 2024 findet das 25. Sächsische Landeserntedankfest statt. Für die zweitgrößte Veranstaltung im Freistaat, wird eine ausrichtende Kommune aus dem ehemaligen Direktionsbezirk Chemnitz gesucht. Bewerbungen interessierter Städte und Gemeinden sind bis zum 15. Dezember 2022 beim Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) einzureichen.
Ideenwettbewerb simul⁺Mitmachfonds hat 545 neue Preisträger 7,6 Millionen Euro für kreative Projektideen
Der Ideenwettbewerb simul⁺Mitmachfonds wurde ins Leben gerufen, um gemeinschaftliche und innovative Ansätze vor Ort zu stärken, die Lebensqualität weiter zu verbessern und so nachhaltig zur regionalen Strukturentwicklung beizutragen. Unter den 545 Preisträgern der zweiten Runde des Wettbewerbs sind auch 60 Gewinner aus unserem Erzgebirgskreis.
Sie sind aktuell in unserem Newsletter-Verteiler registriert. Sie erhalten auf diesem Weg in regelmäßigen Abständen die neuesten und wichtigsten Informationen rund um Landratsamt Erzgebirgskreis. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann können Sie sich hier mit nur einem Klick abmelden.
Hinweis: Die Austragung lässt sich nicht mehr rückgängig machen und ist endgültig. Bei einer erneuten Anmeldung mit derselben E-Mail-Adresse werden Sie nicht wieder in die Verteiler-Liste aufgenommen. Bitte wenden Sie sich im Falle einer erneuten Anmeldung per Email an Landratsamt Erzgebirgskreis unter: ehrenamt@kreis-erz.de.