Sie erhalten den Newsletter der Fachstelle Ehrenamt vom 22. Juni 2021.
In dieser Ausgabe erwartet Sie Wissenswertes und Informatives rund ums Ehrenamt sowie unsere Kurzumfrage. Um Ihnen kostenfreie und bedarfsgerechte Fortbildungen und Schulungen anbieten zu können, sind wir auf Ihre Mitwirkung angewiesen. Ihre Meinung zählt!
AUF EINEN BLICK
In eigener Sache
KURZ-UMFRAGE „FORTBILDUNG – BEDARF IM EHRENAMT“
Neues aus der Förderlandschaft
INITIATIVE „FREISCHWIMMEN21“
FÖRDERUNG FÜR WELTERBE-AKTIVE
KULTURSTIFTUNG VERGIBT KONZEPTFÖRDERUNG
JUGENDNOTFONDS
FÖRDERAKTION „RECHT HABEN, RECHT BEKOMMEN“
1. AUSSCHÜTTUNG DES KLEINPROJEKTEFONDS „BERGBAUERBE“
Auslobungen und Wettbewerbe
DIETER BAACKE PREIS ZUR FÖRDERUNG VON MEDIENKOMPETENZ
UMFRAGE „FORTBILDUNG – BEDARF IM EHRENAMT“ Ihre Mithilfe ist gefragt!
Zur Planung von bedarfsgerechten Schulungs- und Fortbildungsveranstaltungen benötigen wir Ihre Unterstützung! Wir wollen wissen, wo „der Schuh drückt“ und bitten Sie daher sich ca. 5 Minuten Zeit zu nehmen und an unserer Kurz-Umfrage auf dem Bürgerbeteiligungsportal Sachsen teilzunehmen.
Initiative "Freischwimmen21" Bewegung und Begegnung für Kinder und Jugendliche
Die Corona-Pandemie hat besonders den Kleinen viel abverlangt. Mit der Initiative "Freischwimmen21"werden alle zivilgesellschaftlichen Organisationen angesprochen, sich zu öffnen und damit Kindern und Jugendlichen wieder positive außerschulische Lernerfahrungen durch gemeinsame Aktivitäten anzubieten. Flankiert wird das Aktionsbündnis vom "Freischwimmen21"-Fonds: Kleine Initiativen und Einzelpersonen können unkompliziert eine Förderung beantragen.
BREITE UNTERSTÜTZUNG FÜR WELTERBE-AKTIVE Förderung für Projekte in der Region
Insgesamt 200.000 EUR stellt der Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V. im Jahr 2021 für Kleinprojekte zur Verfügung. Ziel des Förderprogramms ist es, Akteure vor Ort schnell und unkompliziert bei der Umsetzung von Projekten und Ideen zu unterstützen und so die Inwertsetzung des Welterbes zu forcieren...
HERAUSRAGENDE KULTURINITIATIVEN GESUCHT Antragsstellung bis zum 01. September 2021 möglich
Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen vergibt für den Zeitraum 2022 bis 2024 bis zu zehn Konzeptförderungen zur Weiterentwicklung des künstlerischen Profilsan erfahrene, qualitativ herausragende sächsische Projektträger. Die Förderung beträgt i. d. R. zwischen 10.000 EUR bis zu 50.000 EUR jährlich (max. 33,3 % der Gesamtkosten). Bewerbungen sind in allen Sparten der Kulturstiftung möglich.
Jugendnotfonds für selbstverwaltete Jugendclubs oder -initiativen
Selbstverwaltete Jugendclubs oder -initiativen im ländlichen Raum können ab sofort eine Förderung über den Jugendnotfonds Sachsen beantragen. Dieser soll dabei helfen, die Pandemie gut zu überstehen. Unterstützt wird u. a. bei offenen oder noch kommenden Betriebskosten, bei der Entwicklung von Öffnungsperspektiven durch Beratung, Informationen und Workshops oder mit einer finanziellen Hilfe für die Wiedereröffnung.
Mit der neuen Förderaktion „Recht haben, Recht bekommen“ unterstützt die Aktion Mensch Vorhaben der Hilfe zur Selbsthilfe sowie den Aufbau von lokalen Netzwerken zur Durchsetzung von Rechten behinderter Menschen. Die maximale Fördersumme beträgt 350.000 EUR und wird als Anschub- oder Projektförderung gewährt.
Förderung für Bergbauvereine 1. AUSSCHÜTTUNG DES KLEINPROJEKTEFONDS „BERGBAUERBE“
Noch bis zum 25. Juni 2021 können sich Bergbauvereine beim Förderverein Montanregion Erzgebirge e. V. um Förderung bewerben. Maximal 1.500 EUR pro Projekt können unbürokratisch beantragt werden.
Der Dieter Baacke Preis für Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)außergewöhnliche medienpädagogische Projekte und Methoden aus. Der Preis wird in 6 verschiedenen Kategorien vergeben und ist mit insgesamt 12.000 EUR dotiert. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2021.
DER DEUTSCHE NACHBARSCHAFTSPREIS 2021 Bewerbungen bis 18. Juli 2021 möglich.
Der Deutsche Nachbarschaftspreis zeichnet lokale Nachbarschaftsinitiativen und -projekte mit Vorbildcharakter aus und kürt 16 Landessieger und 5 Themensieger. Insgesamt ist der Preis mit 57.000 EUR dotiert. Der Bewerbungszeitraum endet am 18. Juli 2021.
„Verein(t) für gute Kita und Schule“ Förderpreis für Kita- und Schulfördervereine
Noch bis 31. Juli 2021 können sich engagierte Kita- und Schulfördervereine um den mit insgesamt 20.000 EUR dotierten Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ bewerben. Der Preis, der von der Stiftung Bildung in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden der Kita- und Schulfördervereine ausgelobt wird, findet 2-stufig statt und wird für Projekte vergeben, die eine relevante konkrete Herausforderung an der jeweiligen Kita oder Schule angehen.
Mehr erfahren
Sterntaler-Preis Der Sächsische Kinderschutzpreis
Mit dem gemeinsamen Preis des Deutschen Kinderschutzbundes Landesverband Sachsen e.V. und des Sächsischen Ausländerbeauftragten, soll engagiertes Handeln für Kinder mit Migrationshintergrund in Sachsen gewürdigt werden. Dazu werden Projekte gesucht, die einen Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit leisten, die Kinder stark machen und Wirkung zeigen. Bewerbungen, für den mit 3.000 EUR dotierten Preis, sind noch bis 20. August 2021 möglich.
Das kostenfreie Online-Seminar „Mitgliedergewinnung - Methoden und Strategien für kleine und mittlere Vereine“, durchgeführt von der Aktion Zivilcourage, findet am 6. Juli 2021 via zoom statt.
Das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. veranstaltet zwei aufeinander aufbauende Online-Workshops zum Thema „Wikidata und Heimatforschung“. Heimatforscherinnen und Heimatforscher sind eingeladen, die Grundlagen der freien Datenbank Wikidata kennenzulernen und Impulse für die eigene Forschung zu erhalten. Die Workshops sind kostenfrei und finden am 28. Juni 2021 und am 12. Juli 2021 statt.
Sie sind aktuell in unserem Newsletter-Verteiler registriert. Sie erhalten auf diesem Weg in regelmäßigen Abständen die neuesten und wichtigsten Informationen rund um Landratsamt Erzgebirgskreis. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann können Sie sich hier mit nur einem Klick abmelden.
Hinweis: Die Austragung lässt sich nicht mehr rückgängig machen und ist endgültig. Bei einer erneuten Anmeldung mit derselben E-Mail-Adresse werden Sie nicht wieder in die Verteiler-Liste aufgenommen. Bitte wenden Sie sich im Falle einer erneuten Anmeldung per Email an Landratsamt Erzgebirgskreis unter: ehrenamt@kreis-erz.de.