Auslobung gestartet - noch bis zum 31. Mai 2023 Vorschläge einreichen!
Seit 2018 ehren der Landrat und der Kreistag des Erzgebirgskreises jährlich Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürger für ihren vielschichtigen persönlichen Einsatz und ihr herausragendes Engagement für das Gemeinwohl, das gute Miteinander und die nachhaltige Entwicklung der Region mit dem großen Regionalpreis des Erzgebirgskreises.
Der Große Regionalpreis zeichnet Einzelpersonen, Vereine, Gruppierungen, Institutionen oder Projekte aus dem Erzgebirgskreis aus.
Er wird als sächlicher Preis in den jeweiligen Kategorien und als Sonderpreis verliehen.
Darüber hinaus sind die Hauptpreise in jeder Kategorie mit 2.000 € bzw. 1.000 € (Sonderpreis) dotiert. Es können jeweils zwei weitere finanzielle Preise verliehen werden.
Jeder kann Vorschläge einreichen.
Über die Nominierung und die Auswahl der Preisträger entscheidet satzungsgemäß eine Jury.
Schirmherr ist Landrat Rico Anton.
Die Erzgebirgssparkasse ist Partner und Unterstützer.
Mit der Auslobung wird die jeweilige Frist für die Einreichung der Vorschläge bekanntgegeben.
© STUDIO2 MEDIA
Tim Wilhelm, begleitet von zwei professionellen Sängerinnen und einem hervorragenden Pianisten, verwandelte den Saal in ein Lichtermeer.
© STUDIO2 MEDIA
Erik Frenzel und Katja Reichert im Gespräch mit dem 2. Platzierten in der Kategorie „Engagement für Kultur, Sport und Tourismus“, Klaus Dittmann.
© STUDIO2 MEDIA
Musiker und Moderator Florian Stölzel verzauberte das Publikum mit seinem Zithersolo „Der 3. Mann“.
© STUDIO2 MEDIA
Eine Mischung aus klassischem Turnen und gefühlvollem Tanz boten die „Fliegenden Sachsen“ e. V.
© STUDIO2 MEDIA
Preisträger, Nominierte, Laudatoren und Gäste ließen den Abend bei einem festlichen Buffet ausklingen.
© STUDIO2 MEDIA
Der Nordische Kombinierer und Olympiasieger Erik Frenzel laudatierte Klaus Dittmann, den 2. Platzierten in der Kategorie „Engagement für Kultur, Sport und Tourismus“.
© STUDIO2 MEDIA
Bei der spektakulären Showeinlage der „Fliegenden Sachsen“ e. V., mit Elementen aus Artistik, Akrobatik und choreographiertem Tanz, stocke dem Publikum der Atem.
YouTube - Video
Für die Darstellung von Videos nutzen wir YouTube. YouTube ist ein Streamingdienst von Google. Nähere Informationen finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google
Preisträger ERZgeBÜRGER 2021|22
YouTube - Video
Für die Darstellung von Videos nutzen wir YouTube. YouTube ist ein Streamingdienst von Google. Nähere Informationen finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google
Zusammenfassung der Galaveranstaltung ERZgeBÜRGER 2021|22
© STUDIO2 MEDIA
Stefanie Hertel begeisterte das Publikum sowohl als Laudatorin als auch gemeinsam mit ihrem Familien-Band-Projekt „MORE THAN WORDS“.
© STUDIO2 MEDIA
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hielt die Laudatio auf die 1. Preisträger in der Kategorie „Jung und Engagiert".
© STUDIO2 MEDIA
Die Showeinlagen des Tanzprojektes „Keen on Rhythm” aus Schneeberg verliehen der Gala zusätzlichen Glanz.
© STUDIO2 MEDIA
Staatsministerin Petra Köpping hielt die Laudation für die 1. Preisträger in der Kategorie „Engagement für das Gemeinswohl“.
YouTube - Video
Für die Darstellung von Videos nutzen wir YouTube. YouTube ist ein Streamingdienst von Google. Nähere Informationen finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google
YouTube - Video
Für die Darstellung von Videos nutzen wir YouTube. YouTube ist ein Streamingdienst von Google. Nähere Informationen finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google
Ausnahmetalent Lucie Bartholomäi sorgte mit ihrer musikalischen Darbietung für Gänsehaut im Publikum
Die Preisträgerskulptur für den 1. Preisträger in der Kategorie „Engagement für Kultur, Sport und Tourismus“ – der Skisportverein Geyer e. V.
Moderatorin Katja Reichert führte die Gäste zusammen mit Tänzerinnen des Tanzprojektes „Keen on Rhythm“ durch den Abend.
Schauspielerin Teresa Weißbach hielt die Laudatio auf den 2. Preisträger in der Kategorie „Engagement für eine lebenswerte Heimat“ – das Elterntheater „De Äppelgriebse“ Lippersdorf.
Vorstandsvorsitzender Manz hielt die Laudatio auf den 3. Preisträger in der Kategorie „Engagement für eine lebenswerte Heimat“ – den Förderverein e. V. „Kulturmeile Geyer-Tannenberg“.
YouTube - Video
Für die Darstellung von Videos nutzen wir YouTube. YouTube ist ein Streamingdienst von Google. Nähere Informationen finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google
YouTube - Video
Für die Darstellung von Videos nutzen wir YouTube. YouTube ist ein Streamingdienst von Google. Nähere Informationen finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google
Die Sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Barbara Klepsch bei ihrem Grußwort.
Der 2. Preisträger in der Kategorie „Engagement für eine lebenswerte Heimat“ – der Förderverein Schindlers Blaufarbenwerk e. V. Zschorlau zusammen mit Herrn Landrat Vogel und Vorstandsvorsitzenden Manz.
Der 1. Preisträger in der Kategorie „Engagement für das Gemeinwohl“ – das Kriseninterventions- und Notfallseelsorgeteam Annaberg e. V. zusammen mit Herrn Landrat Vogel, Vorstandsvorsitzenden Manz und Laudator/Landtagsabgeordneten Rico Anton.
Der 2. Preisträger in der Kategorie „Engagement für Kultur, Sport und Tourismus“ – der Jugendclub „Wolfsheim“ Königswalde e. V. zusammen mit Herrn Landrat Vogel, Vorstandsvorsitzenden Manz und Laudator/Bürgermeister Ronny Wähner.
Der Preisträger des Sonderpreises „Jung und engagiert im ERZ“ – der Schulsanitätsdienst - Humanistisches Greifenstein-Gymnasium Thum zusammen mit Herrn Landrat Vogel, Vorstandsvorsitzenden Manz und Staatsministerin Klepsch.
YouTube - Video
Für die Darstellung von Videos nutzen wir YouTube. YouTube ist ein Streamingdienst von Google. Nähere Informationen finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google
ERZgeBÜRGER 2018 - Die Preisträger
Besondere Aktivitäten, die sich der Heimat- und Traditionspflege, der Geschichtsforschung oder dem überlieferten Handwerk widmen, sollen in dieser Kategorie gewürdigt werden. Sie kennen Menschen, die sich dafür oder auch in der Kommunalpolitik, für ökologische Nachhaltigkeit, für die Natur- und Denkmalpflege oder auch für die Erhaltung bzw. Weiterentwicklung von dörflichem und städtischem Leben verdient machen? Dann schlagen Sie diese für den ERZgeBÜRGER vor.
Menschen, die zum Beispiel den sozialen Zusammenhalt, die freiheitlich-demokratischen Grundwerte und die Werte in Familie und Gemeinschaft fördern, die der Daseinsfürsorge dienen und den vielfältigen Dienst am Menschen und für die Gesellschaft widerspiegeln, sollen in dieser Kategorie geehrt werden. Das gilt gleichermaßen für jene, die sich für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region stark machen. Helfen Sie mit, dass dieses Engagement gesehen und gewürdigt wird und reichen Sie Ihren Vorschlag für den ERZgeBÜRGER ein.
Sie kennen Menschen oder Vereine, die sich besonders auf dem Gebiet von Kunst & Kultur, Musik, Theater oder im Tourismus engagieren? Oder Bürger, die sich dem Vereins-, Breiten- oder Leistungssport in besonderem Maße widmen? Dann schlagen Sie ihn oder sie für den ERZgeBÜRGER in dieser Kategorie vor.
Der Sonderpreis „Jung und engagiert im ERZ“ wird an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre für besonders engagierte und außergewöhnliche Leistungen vergeben. Darunter zählen Projekte oder Aktivitäten, die sich mit dem Heimatlandkreis, seiner Geschichte, Gegenwart und Zukunft befassen. Aber auch alles, was das Mit- und Füreinander im Erzgebirgskreis stärkt. Kennen Sie ein Kind, einen Jugendlichen oder eine ganze Gruppe junger Menschen, die sich in dieser Weise engagieren? Dann schlagen Sie diese für den kleinen ERZgeBÜRGER vor.
Die 1. Preisträger in der jeweiligen Kategorie werden jährlich für den Deutschen Engagementpreis vorgeschlagen. Aus bundesweit rund 700 Wettbewerben und Würdigungen entscheidet eine Jury über die Auszeichnung in insgesamt 6 Kategorien. Einzigartig umfasst der Deutsche Engagementpreis damit bundesweit die ganze Vielfalt und Breite des freiwilligen Engagements.
Haben Sie einen Vorschlag?
Nutzen Sie gleich unser folgendes Formular. Alternativ können Sie uns Ihren Vorschlag auch per Post oder per E-Mail einreichen.
Unsere Kontaktdaten finden Sie am Ende der Seite.
© Erzgebirgskreis 2023 – Änderungen vorbehalten
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Funktionale
Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.
Speichert die Auswahl des Cookie-Managments.
Wird für die Funktionalität des Kontaktformulars benötigt.
Merkt sich das Schließen einer Informationsleiste damit diese beim nächsten Seitenaufruf nicht erneut angezeigt wird.
Dieses Cookie speichert die Auswahl des Kontrastmodus.
Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.
Speichert die Sitzungs-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und die Sitzung eindeutig identifiziert.
Speichert die Backend-User-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und den Nutzer eindeutig identifiziert.
Analytische Cookies
Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufrufen. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation
Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet.
Wird zur kurzzeitige Speicherung von Daten während Ihres Besuches verwendet.
Streaming-Dienste
Unsere Internetseite kann Elemente aus externen Quellen enthalten. Es wird darauf hingewiesen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, dass Betreiber anderer Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Weitere Informationen zu den einzelnen Anbietern finden Sie unter den detaillierten Informationen.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Karten-Dienste
Unsere Internetseite kann Elemente aus externen Quellen enthalten. Es wird darauf hingewiesen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, dass Betreiber anderer Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Weitere Informationen zu den einzelnen Anbietern finden Sie unter den detaillierten Informationen.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
##teaserTitle##
##teaserText##
##LINK##