Die Allianz Vertretung prüft gemeinsam mit der Umweltstiftung die Möglichkeiten einer finanziellen Unterstützung und stellt einen entsprechenden Förderantrag.
gemeinnützige Organisationen
Einrichtung eines ökologischen Schulgartens /-hofes bzw. Kindergartens: Pflanzung von Baumen und Sträuchern, Teilentsiegelung für Bäume mit Rundbank, Begrünungen, Bau und Bepflanzung von Trockenmauern, Feuchtbiotopen (Teiche, Tümpel), Wildblumenwiesen, Obstwiesen, Insektenwand, Aufhängen von Nistkästen, Freiluftklassenzimmer, Kräutergarten / Beerenhecken, Hochbeeten, Kompostieranlagen
Förderung des Umweltbewusstseins an Schulen: Energieversorgung, Energieeinsparung, Wasserversorgung, Wassereinsparung, Abfallvermeidung, Abfallentsorgung, Schutz gefährdeter heimischer Tier- und Pflanzenarten, Schutz der Wälder, Problematik der Regenwälder, Problematik der Land- und Forstwirtschaft, Verkehrsproblematik, Siedlungsproblematik, Info-Ecken, Sammelgefäße zur Mülltrennung, regenerative Energien
Schutz und Pflege des Waldes: finanzieller Zuschuss für eine Säuberungsaktion, Unterstützung von Aufforstungen, Anlage von Waldlehrpfaden, „Patenschaft“ für einen Wald, Forderung (Erstellung) von Informationspavillons, Informationstafeln an Rastplätzen, Erstellung von Informationsmaterial („Waldgeschichtliches Wandergebiet“), Schutz prägender Einzelbäume (Naturdenkmale)
Aktionen zu Schutz und Pflege von Gewässern: Patenschaft für ein Gewässer, Naturnaher Rückbau der Gewässer(ufer), Anlage von ökologischen Feuchtbiotopen (Kleingewässern), Bach- oder Flusslehrpfad, Informationspavillons, Aussichtskanzeln zur Naturbeobachtung an Gewässern, Säuberungsaktion in und an Gewässern, Ökologische Ufergestaltung, Sanierung verlandeter Gewässer, Wiederansiedlung von Wasserpflanzen und –tieren
Baumpflanzung und -pflege: Baumpflanzungen im Siedlungsbereich (in Parks, an Straßen, auf Verkehrsinseln, in Friedhofsanlagen etc.), Baumpflanzungen am Ortsrand und im Außenbereich (Einzelbaumpflanzungen, Pflanzung von kleinen Baumgruppen), Sanierung / Pflege von historischen Bäumen (Dorflinde, alte Eiche etc.)
Schutz / Erhaltung von Lebensräumen von Pflanzen / Tieren: Anlage / Pflege von Hecken in freier Flur, Erhaltung und Pflege von Acker- und Wegrainen, Anlage von Blumenwiesen, Anlage und Pflege von Obstwiesen, Schaffung und Erhaltung von Feuchtbiotopen, Mahd schutzwürdiger Biotope, Wiederansiedlung, seltener Pflanzen und Tiere, Aufstellen von Nisthilfen (Nistkastenaktionen), Unterstützung von Schutzmaßnahmen, (z.B. Errichtung von Krötenzäunen), Information über lokal gefährdete Pflanzen und Tiere, Patenschaft für gefährdete Pflanzen oder Tiere