relevant │ kompakt │ 1x pro Monat: Jetzt Newsletter abonnieren!
Bleiben Sie mit dem Newsletter der Fachstelle Ehrenamt auf dem Laufenden: wir fassen darin für Sie aktuelle Neuigkeiten, Fördermittel & Wettbewerbe, Workshops & Fortbildungen sowie Rahmenbedingungen zusammen.
Für die Darstellung von Videos nutzen wir YouTube. YouTube ist ein Streamingdienst von Google. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google
Jugend-Kultur-Schmiede ERZ: „Mitreden reicht uns nicht – wir gestalten!“
Unsere Vision: Wir schaffen eine lebendige Jugendkulturszene im Erzgebirgskreis! Unser Ziel ist es, junge Menschen aktiv einzubinden, ihre kreativen Ideen zu fördern und kulturelle Vielfalt erlebbar zu machen.
Was wir erreichen wollen: ✅ Mitmachen & Mitgestalten – Jugendliche legen den Fokus fest – lokale und regionale Partner unterstützen bei der Umsetzung. ✅ Kulturelle Vielfalt stärken – Freiraum für kreative Ausdrucksformen und neue Impulse schaffen. ✅ Jugendkultur selbstbestimmt definiert – Jugendliche erschließen sich ihre eigene, vielfältige Form von Kultur auch jenseits des klassischen Kunstbegriffs. ✅ Regionale Identität & Demokratie fördern – Junge Menschen motivieren, ihre Heimat mitzugestalten. ✅ Vernetzung & Zukunft gestalten – Kooperationen und ein starkes Netzwerk verbindet uns.
Die „Jugend-Kultur-Schmiede ERZ“ – für eine kreative und engagierte Jugend!
Entwicklungsförderung | Förderphase I
Meilensteine
Freiraum für junge Ideen
YouTube - Video
Für die Darstellung von Videos nutzen wir YouTube. YouTube ist ein Streamingdienst von Google. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google
Rückblick: „Orte der Kultur“
Am 31. Mai 2024 fand die erste „Orte der Kultur“-Veranstaltung im NETZ-Werk Neukirchen statt. Zahlreiche Jugendliche nutzten die Gelegenheit, ihre Ideen für kulturelle Angebote in der Region einzubringen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
In Workshops wurden verschiedene Ansätze diskutiert und erste Ideen für neue Projekte entwickelt. Neben den inhaltlichen Gesprächen bot die Veranstaltung auch Raum für informellen Austausch – begleitet von Musik, einem Foodtruck und interaktiven Spielstationen.
Am 9. August 2024 stand Lößnitz ganz im Zeichen junger Kultur. Im Bürgerhaus kamen Jugendliche zur zweiten „Orte der Kultur“-Veranstaltung zusammen, um ihre Ideen und Wünsche für eine lebendige Jugendkulturszene zu diskutieren. In intensiven Gesprächen wurden neue Ideen entwickelt und kreative Impulse gesetzt.
Nach dem Workshop ging es weiter in die Alte Dampfbrauerei, wo der Tag in entspannter Atmosphäre mit Pizza, Musik und Spielen ausklang.
Am 27. September 2024 trafen sich Jugendliche zur dritten „Orte der Kultur“-Veranstaltung in der ErreichBar Thum, um gemeinsam über die Zukunft der Jugendkultur im Erzgebirgskreis zu sprechen. In lebhaften Diskussionen wurden Wünsche, Bedürfnisse und neue Ideen für kulturelle Angebote gesammelt. Dabei stand vor allem die Frage im Mittelpunkt: Was braucht es, um Jugendkultur lebendig zu gestalten und als Jugendliche einfach eine „gute Zeit" zu haben?
Nach dem Workshop ging es in den entspannten Teil über – mit alkoholfreien Cocktails, Musik und zahlreichen Spielmöglichkeiten bot die ErreichBar den perfekten Rahmen für Austausch und gemeinsames Erleben.
Starke Mitbestimmung
Unser „Jugend-Kreis-Team“ und die „Jugend-Kultur-Werkstatt“
Das „Jugend-Kreis-Team“ gibt den Jugendlichen im Erzgebirgskreis eine starke Stimme auf Landkreisebene.
Ideen sammeln & weiterentwickeln: Die Mitglieder des Teams nehmen die Anregungen und Wünsche aus den „Orte der Kultur“ Veranstaltungen auf und sichten, werten und wichten diese im Rahmen der jährlichen „Jugend-Kultur-Werkstatt“ .
Vernetzung & Austausch: Sie stehen im Austausch mit anderen Jugendlichen, Netzwerkpartnern und Entscheidungsträgern, um ihre Ideen zu präsentieren und Unterstützung zu gewinnen.
Sichtbarkeit & Kommunikation: Das Team sorgt dafür, dass junge Menschen über Möglichkeiten zur Mitgestaltung informiert werden, z. B. durch Social Media oder direkte Ansprache.
Das Team besteht aus einer – auch wechselnden – Gruppe Jugendlicher (in der Regel zwischen 6 und 12 Personen), die sich regelmäßig treffen – sowohl in Präsenz als auch digital. Die Arbeit erfolgt eigenständig, aber mit Unterstützung durch die Fachkräfte des Flexiblen Jugendmanagements, die den Prozess begleiten. Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen, sodass alle Mitglieder ihre Meinung einbringen können.
Du willst die Jugendkultur im Erzgebirgskreis mitgestalten? Dann werde Teil des „Jugend-Kreis-Teams“! Hier entscheidest du mit, welche Ideen umgesetzt werden sollen, wählst das Jahresthema und bringst deine eigene Meinung ein. Deine Chance, Kultur in der Region aktiv zu verändern! Sei dabei und mach den Unterschied!
Und selbst wenn wir nicht für die Förderphase II ausgewählt werden – das „Jugend-Kreis-Teams“ bleibt bestehen! Auch ohne die zusätzlichen Mittel setzen wir uns weiterhin für Jugendbeteiligung ein, passen die Schwerpunkte an und suchen neue Wege, um Projekte mit lokalen Partnern umzusetzen. Perspektivisch könnte das Team sogar zu einem „Jugendkreistag“ weiterentwickelt werden, um über kulturelle Themen hinaus Mitsprachemöglichkeiten zu schaffen. Deine Stimme zählt – jetzt und in Zukunft!
Am 13. November 2024 fand in der Alten Brauerei Annaberg-Buchholz die erste „Jugend-Kultur-Werkstatt“ statt. Landrat Rico Anton eröffnete die Veranstaltung und unterstrich die Bedeutung der Jugendbeteiligung für die kulturelle Entwicklung der Region.
Die Jugendlichen des „Jugend-Kreis-Teams“ haben das jugendkulturelle Jahresthema 2025/2026 festgelegt: „Sport und Party verbindet – Jugend.KULTUR im Erzgebirgskreis“. Grundlage dafür waren die gesammelten Ideen aus den „Orten der Kultur“. Die Ergebnisse sind das Herzstück der Bewerbung für die Förderphase II, des Förderprogramms ALLER.LAND, das bis zu 1,5 Millionen Euro für Jugendkulturprojekte im Erzgebirgskreis ermöglichen könnte.
So geht es weiter
Der Antrag für die Umsetzungsförderung (Förderphase II) ist fristgerecht gestellt. Nun erwarten wir gespannt den Jurybesuch im Mai 2025 und hoffen, dass wir unsere erfolgreiche Arbeit mit der nötigen Unterstützung fortsetzen können.
Gemeinsam in die Umsetzungsförderung | Förderphase II
Kultur von morgen
Jugendkultur stärken – Zukunft gestalten
Unsere Vision für die Förderphase II ist es, die erfolgreiche Arbeit des vergangenen Jahres fortzusetzen und nachhaltige Strukturen für Jugendkultur im Erzgebirgskreis zu schaffen. Die bisherigen Erfolge zeigen, wie groß das Potenzial ist – jetzt braucht es die richtige Unterstützung, um aus Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Mit der Förderung können wir innovative Projekte realisieren, die nicht nur Jugendlichen kreative Entfaltung ermöglichen, sondern die gesamte Region stärken.
Deshalb sollte unser Projekt weitergeführt werden: Es verbindet Kunst, Kultur, Sport, Handwerk, Gemeinschaft und mehr, fördert das gesellschaftliche Miteinander und gibt jungen Menschen eine echte Perspektive in ihrer Heimat.
Ausblick:
Die „Jugend-Kultur-Werkstatt“ wird in den kommenden Jahren zur kreativen Schaltzentrale für Jugendkultur im Erzgebirgskreis! Hier werten und wichten Jugendliche aus dem „Jugend-Kreis-Team“ Ideen, diskutieren und entscheiden demokratisch, welches Jahresthema die Richtung für zukünftige Projekte vorgibt.
Dieses Thema ist mehr als nur ein Motto – es setzt Impulse für die gesamte Region! Lokale und regionale Akteure können sich mit passenden Projekten beteiligen und gemeinsam für und mit Jugendlichen kulturelle Aktionen ins Leben rufen. So entsteht ein lebendiges Netzwerk, das Jugendkultur nicht nur stärkt, sondern auch in den ländlichen Raum trägt.
Abschlussveranstaltung der Entwicklungsphase des Projekts „Jugend-Kultur-Schmiede ERZ“ im Bundesprogramm Aller.Land: Jugendliche des „Jugend-Kreis-Teams“ mit Landrat Rico Anton, Vertretern der LEADER-Regionen und der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen sowie den Kolleginnen des Flexiblen Jugendmanagements des Kreisjugendrings Erzgebirge e. V.
Abschlussveranstaltung der Entwicklungsphase des Projekts „Jugend-Kultur-Schmiede ERZ“ im Bundesprogramm Aller.Land: Auftritt der "Jumpcrew" Borstendorf.
Abschlussveranstaltung der Entwicklungsphase des Projekts „Jugend-Kultur-Schmiede ERZ“ im Bundesprogramm Aller.Land: Ein Dankeschön an die engagierten Jugendlichen.
Auftakt der „Jugend-Kultur-Werkstatt“: Jugendliche des „Jugend-Kreis-Teams“ mit Landrat Rico Anton, Vertretern der LEADER-Regionen und der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen sowie den Kolleginnen des Flexiblen Jugendmanagements des Kreisjugendrings Erzgebirge e. V.
Die Arbeitsgrundlage des „Jugend-Kreis-Teams“: Katja Mehlhorn vom Flexiblen Jugendmanagement des Kreisjugendrings e. V. stellt die Ideen und Visionen der Jugendlichen, erarbeitet in den "Orten der Kultur", kurz vor.
Ergebnisse aus „Orten der Kultur“
Kooperationspartner und Netzwerk
Aus dem Kooperationsprojekt zwischen dem Landratsamt Erzgebirgskreis und den hiesigen LEADER-Regionen (Annaberger Land, Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal, Tor zum Erzgebirge, Westerzgebirge sowie Zwönitztal-Greifensteinregion) entstand schnell ein wachsendes Netzwerk, das die „Jugend-Kultur-Schmiede ERZ“ stärkt und vorantreibt.
Im Rahmen der Entwicklungsförderung (Förderphase I) wuchs dieses kontinuierlich. Partner wie das Flexible Jugendmanagement des KJR ERZ e.V., die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen des KJRS e.V., der Kul(T)our-Betrieb, der Kreissportbund Erzgebirge e. V., der Kreisschülerrat Erzgebirgskreis sowie viele weitere Akteure aus den Bereichen Bildung, Kultur, Sport und Sozialarbeit bilden gemeinsam ein starkes Fundament für die Jugendkultur im Erzgebirgskreis.
Gemeinsam setzen wir wichtige Impulse und schaffen die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung.
Der Erzgebirgskreis und die ortsansässigen LEADER-Regionen haben sich 2023/2024 mit ihrem geplanten Projekt „JugendKulturSchmiedeERZ: Jugend gestaltet Zukunft“ erfolgreich um eine Förderung im Bundesprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ beworben. Ziel des Projekts war es, ein tragfähiges Konzept für beteiligungsorientierte Kulturvorhaben zu entwickeln und Jugendliche im ländlichen Raum durch verschiedene Formate dazu zu motivieren, sich aktiv in Kultur und Demokratie einzubringen.
Als Träger des Projekts übernahm das Landratsamt Erzgebirgskreis, Büro des Landrates – Fachstelle Ehrenamt die organisatorische Verantwortung. Die inhaltliche und sachliche Begleitung erfolgte durch die LEADER-Regionen, die ihre lokale Expertise einbrachten. Sie stellten sicher, dass die kulturellen und demokratischen Aspekte des Projekts den regionalen Besonderheiten entsprachen. Durch ihr Wissen über die Bedürfnisse der Bevölkerung und die kulturelle Vielfalt in ihren Regionen trugen sie dazu bei, das Projekt zielgerichtet und praxisnah auszurichten.
Die „JugendKulturSchmiedeERZ“ verfolgte mehrere zentrale Ziele:
Förderung der Jugendkultur im ländlichen Raum: Ziel war es, eine lebendige Jugendkulturszene in den beteiligten LEADER-Regionen zu etablieren.
Partizipation und Mitbestimmung: Durch beteiligungsorientierte Formate wurden Jugendliche dazu befähigt, aktiv an kulturellen Prozessen teilzunehmen und eigene Ideen einzubringen.
Stärkung der regionalen Identität: Kulturelle Aktivitäten sollten die Verbundenheit der Jugendlichen mit ihrer Region fördern und ihr Engagement für die Heimat stärken.
Demokratieförderung: Das Projekt vermittelte demokratische Werte und Prozesse und ermutigte Jugendliche, sich für gesellschaftliche Belange einzusetzen.
Aufbau eines interregionalen Netzwerks: Durch die Kooperation der LEADER-Regionen wurden Synergien geschaffen und ein nachhaltiges Netzwerk etabliert, das über die Laufzeit des Projekts hinaus Bestand haben sollte.
Das Förderprogramm
Die Fakten
„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).
Aller.Land ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie.
Über einen Zeitraum von sechs Jahren sollen sich dort längerfristige und beteiligungsorientierte Kulturvorhaben entwickeln sowie neue Allianzen zwischen Kultur und Demokratiearbeit,politischer Bildung und Regionalentwicklung entstehen. Die Menschen und Institutionen in den Regionen erhalten die Gelegenheit, zusammen mit Partnerinnen und Partnern aus Kultur, Kommunen und Zivilgesellschaft Veränderungen in ihrer Nähe anzustoßen und stärker an den Entscheidungen teilzunehmen, die sie betreffen.
Ab 01.02.2024 bis Mitte 2025 erhalten 95 Regionen eine Entwicklungsförderung (Förderphase I). Die Regionen haben anderthalb Jahre Zeit und bekommen finanzielle und inhaltliche Unterstützung, um ein vielschichtiges Netzwerk und ein tragfähiges Konzept für ein beteiligungsorientiertes Kulturvorhaben zu entwickeln.
Den Regionen stehen dafür jeweils bis zu 40.000 Euro zur Verfügung. Eine Kofinanzierung muss hierfür in der Entwicklungsphase nicht eingebracht werden. Aller.Land unterstützt in dieser ersten Förderphase intensiv durch Prozessbegleitungen und bietet Gelegenheiten für den Erfahrungsaustausch durch bundesweite Entwicklungswerkstätten.
Förderung der Umsetzung für ausgewählte Regionen 2025 bis 2030 (Förderphase II)
Die Regionen haben bis Dezember 2024 die Möglichkeit, sich mit ihrem Konzept für die Umsetzungsphase zu bewerben.
In 2025 werden in einem Juryverfahren von den 95 Regionen der ersten Phase bis zu 30 Regionen ausgewählt, damit diese ihre regionalen Konzepte erproben und umsetzen können.
Den Regionen stehen dafür jeweils bis zu 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Davon sollten die beteiligten Länder und/oder Kommunen 10% Kofinanzierung über den Zeitraum von 2025 bis 2030 erbringen.
Danke an unsere Förderer & Programmpartner
Förderhinweis
Das Projekt „JugendKulturSchmiedeERZ: Jugend gestaltet Zukunft“ ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“. Das Programm wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Aller.Land ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULE plus).
Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Funktionale
Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
NameAnbieter
NutzergesteuertLandratsamt Erzgebirgskreis
Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.
Name: fnncmCookieConsent
Domain: ehrenamt.erzgebirgskreis.de
Gültigkeit: 90 Tage
Speichert die Auswahl des Cookie-Managments.
Name: fe_typo_user
Domain: ehrenamt.erzgebirgskreis.de
Gültigkeit: Sitzung
Wird für die Funktionalität des Kontaktformulars benötigt.
Name: notification-*
Domain: ehrenamt.erzgebirgskreis.de
Gültigkeit: Sitzung
Merkt sich das Schließen einer Informationsleiste damit diese beim nächsten Seitenaufruf nicht erneut angezeigt wird.
Name: style
Domain: ehrenamt.erzgebirgskreis.de
Gültigkeit: 1 Jahr
Dieses Cookie speichert die Auswahl des Kontrastmodus.
TYPO3 BackendLandratsamt Erzgebirgskreis
Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.
Name: PHPSESSID
Domain: ehrenamt.erzgebirgskreis.de
Gültigkeit: Sitzung
Speichert die Sitzungs-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und die Sitzung eindeutig identifiziert.
Name: be_typo_user
Domain: ehrenamt.erzgebirgskreis.de
Gültigkeit: Sitzung
Speichert die Backend-User-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und den Nutzer eindeutig identifiziert.
Analytische Cookies
Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufrufen. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
NameAnbieter
Matomo AnalyticsLandratsamt Erzgebirgskreis
Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks. Unsere Datenschutzinformation
Name: _pk_id.*.*
Domain: ehrenamt.erzgebirgskreis.de
Gültigkeit: 13 Monate
Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet.
Name: _pk_ses.*.*
Domain: ehrenamt.erzgebirgskreis.de
Gültigkeit: 30 Minuten
Wird zur kurzzeitige Speicherung von Daten während Ihres Besuches verwendet.
Streaming-Dienste
Unsere Internetseite kann Elemente aus externen Quellen enthalten. Es wird darauf hingewiesen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, dass Betreiber anderer Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Weitere Informationen zu den einzelnen Anbietern finden Sie unter den detaillierten Informationen.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
NameAnbieter
YouTubeGoogle LLC
VimeoVimeo, Inc.
Karten-Dienste
Unsere Internetseite kann Elemente aus externen Quellen enthalten. Es wird darauf hingewiesen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, dass Betreiber anderer Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Weitere Informationen zu den einzelnen Anbietern finden Sie unter den detaillierten Informationen.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
NameAnbieter
Google MapsGoogle LLC
GoogleMaps basierende interaktive Listen und KartenGoogle Inc.