Was ist das überhaupt ? ? ?

Unter Fundraising versteht man im weitesten Sinne alle Bemühungen einer gemeinwohlorientierten Organisation, die das Ziel verfolgen, benötigte Ressourcen zu beschaffen.
Typische Ressourcen sind Geld-, Sach-, Arbeits- und Dienstleistungen sowie Fachwissen.

Fundraising ist daher eine umfassende Marketingaufgabe. Um die benötigten Ressourcen zu akquirieren, muss als erstes das Ziel für ein konkretes Projekt publik gemacht und anschließend das Interesse auf potenziellen Gebermärkten (Spender/ Förderer/ Unterstützer) geweckt werden.  Viele gemeinwohlorientierte Organisationen versuchen dies durch das Erzählen emotionaler Geschichten. Diese sollen beim potenziellen Fundraisinggeber den Wunsch auslösen das Projekt zu unterstützen. Erfolgreiches Fundraising ist dadurch gekennzeichnet, dass der potenzielle Fundraisinggeber faktisch tätig wird, d. h. Ressourcen zur Verfügung stellt.

Zum klassischen Repertoire gehören u. a. die persönliche Ansprache, der Versand von Mailings, Standaktionen oder modernere Varianten, wie die SMS-Spende oder das sogenannte „Charity Shoppen“. Eine spezielle Form ist auch das Crowdfunding, die sogenannte Schwarmfinanzierung.

Fundraising aufbauen und entwickeln

Crowdfunding

Crowdfunding, in seiner ursprünglichen Form, beschreibt die Geldbeschaffung mittels der Crowd. Die Methode funktioniert nach dem Alles-oder-Nicht-Prinzip. Der Initiator der Kampagne, legt dabei ein sogenanntes Fundingziel  - manchmal zusätzlich eine Fundingschwelle - fest. Über einen definierten Fundingzeitraum, kann nun die Crowd das Projekt unterstützen.

Kleines Crowdfunding- ABC

Das Fundingziel / die Fundingschwelle muss erreicht werden, sonst bekommt die Crowd ihr Geld zurück.

Unter Fundingschwelle versteht man den Mindestbetrag, der für die Durchführung eines Teilprojektes oder für die Minimalvariante des Projektes zusammenkommen muss. Wird diese Schwelle nicht erreicht, bekommt die Crowd ihr Geld zurück.

Steht für „die Menge“, „die Masse“ oder auch „der Schwarm“. Unter „Crowd“ versteht man die Menschen, die das Projekt unterstützen. Durch viele kleine Beträge soll das Gesamtprojekt realisiert werden.

Ist der Zeitraum, in dem eine Crowdfunding-Kampagne läuft. In dieser Zeit muss das Fundingziel/ die Fundingschwelle erreicht werden.

Ein "Dankeschön" bekommen die Unterstützer (die Crowd) des Projekts. Meist wird die Form des Dankeschöns nach Höhe Unterstützung gestaffelt.

Achtung: Wird ein "Dankeschön" von einer gemeinnützigen Organisation als Gegenleistung für eine Spende angeboten, darf es sich nur um eine symbolische Gegenleistung handeln. Stimmen Sie sich hierzu bitte vor der Crowdfunding-Kampagne mit einem Steuerberater ab.

Unter Fundingschwelle versteht man den Mindestbetrag, der für die Durchführung des Projekts zusammenkommen muss. Wird das Fundingziel nicht erreicht, bekommt die Crowd ihr Geld zurück.

Es besteht die Möglichkeit, dass neben dem Fundingziel noch eine Fundingschwelle hinterlegt wird. In diesem Fall markiert das Erreichen der Fundingschwelle den zu erreichenden Mindestbetrag.

Crowdfunding- und Spendenplattformen (Beispiele)

99 Funken

Crowdfunding für regionale Projekte

 

99 Funken

Viele schaffen mehr

Crowdfunding der Volksbanken Raiffeisenbanken

 

VIELE SCHAFFEN MEHR

Startnext

Projekte und Kampagnen

 

Startnext

Foerderprogramme.org

Zugang zu Unternehmensspenden

 

foerderprogramme.org

betterplace.org

Deutschlands größte Spendenplattform

 

betterplace.org

Hilfe und Fachwissen für Projekte

youvo

Die Plattform vernetzt Kreative, die ihre Fähigkeiten für soziale Projekte einbringen wollen und Organisationen, die Hilfe bei digitalen oder kreativen Aufgaben brauchen.

Zur Plattform

vostel

Die Plattform richtet sich drei wichtige Akteure für ehrenamtliches Engagement: Non-Profit-Organsisationen, freiwillig Engagierte und Unternehmen.

Zur Plattform

govolunteer

GoVolunteer bringt gemeinnützige Projekte mit Menschen zusammen, die helfen möchten – digital von zu Hause aus oder für ein Mitmach-Projekte in der Nähe.

Mehr erfahren

DSSG Berlin

Der Verein bringt Datenprofis und gemeinnützige Organisationen zusammen – letztere lernen dabei Methoden kennen, um Daten für sich nutzbbar zu machen.

Weitere Informationen

Azubi-Projekte

Die Azubi-Projekte sind eine Initiative des Förderverein für regionale Entwicklung e.V. Sie ermöglichen die kostenfreie Erstellung einer Website für ausgewählte Projektpartner.

Zum Projekt

CorrelAid

CorrelAid vernetzt Datenprofis und gemeinnützige Organisationen zu Projekten, um gemeinsam datenbezogene Herausforderungen anzugehen und zu lösen.

Mehr erfahren

Charity Shopping

Beim Online-Shoppen Gutes tun. Das versprechen Charity-Shops.

Nur, wie funktioniert das?

  • über eine Charity-Shopping-Plattform wählt der Kunde einen Onlineshop sowie eine Organisation, die er unterstützen möchte

  • der Kunde kauft im ausgewählten Onlineshop ein

  • der Onlineshop spendet nach Kaufabschluss einen Betrag an die ausgewählte Organisation 

  • die Charity-Shopping-Plattform erhält eine Provision

 

Was man wissen sollte:

  • je nach Charity-Shopping-Plattform, wird ein größerer oder kleinerer Teil der Vermittlungsprovison an eine gemeinnützige Organisation weitergeleitet ("gespendet")

  • Kunden müssen für die "Spende" kein zusätzliches Geld aufwenden, diese ist im Kaufpreis bereits enthalten

  • eine direkte Spende hilft gemeinnützigen Organisationen i. d. R. mehr

 

Möchten Sie Charity-Shopping nutzen, dann informieren Sie sich vorab, in welcher Höhe die gemeinnützigen Organisationen beteiligt werden. Bitte beachten Sie, dass einige Plattformen einen sehr geringen Anteil weiterleiten. Diese Plattformen nutzen Charity-Shopping hauptsächlich für die eigene Imagewerbung. Gute Charity-Shopping- Plattformen leiten den überwiegenden Teil der vereinnahmten Provision an die jeweilige Organisation weiter.