Sie erhalten den Newsletter der Fachstelle Ehrenamt vom 2. April 2024.
Auch wenn es der Monat hergibt: Für Scherze ist in unserem Newsletter kein Platz. Dafür sind es einfach zu viele Fördermittelprogramme und Wettbewerbe die einen Klick wert sind. Wer noch nach guten Vorsätzen für das Frühjahr sucht, darf gern mal einen Blick in die Kategorie Weiterbildung & Qualifizierung riskieren. Und weil der Frühjahrsputz immer vor der eigenen Haustür beginnt, finden sich im Newsletter auch einige Neuigkeiten rund um's Ehrenamt im ERZ.
Ehrenamt des Monats Fleißige Schatzmeisterin hinter den Kulissen
Eva Dwinger vom Verein Jugendblasorchester der Stadt Thum/Erzg. e. V. wurde für ihr langjähriges Wirken als Schriftführerin, organisatorische Leiterin der Nachwuchsensembles und heutige Schatzmeisterin ausgezeichnet.
Ideen vor der eigenen Haustür Jugendbeteiligung im ländlichen Raum │ bis zu 2.500 Euro
Hoch vom Sofa! ermuntert Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren dazu, sich einzumischen – im Dorf, im Jugendclub oder im Verein. Gefragt sind Ideen, mit denen vor der eigenen Haustür etwas verändert und gestaltet wird. Egal, ob es um Umweltschutz, Kultur, Sport oder soziale Themen geht.
„Demokratie Leben!“ wird verlängert Neue Förderperiode von 2025 bis 2032
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat den Start der dritten Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ angekündigt. Interessierte Organisationen können im zweiten Quartal 2024 ihre Interessenbekundungen für eine Projektförderung ab 2025 einreichen.
Gegenwind – Förderfonds für Ostdeutschland Engagement für ein demokratisches und solidarisches Miteinander
Mit dem Förderfonds unterstützt die Amadeu Antonio StiftungInitiativen, die sich aktiv gegen den wachsenden Einfluss rechtsextremer Kräfte einsetzen. Mit einem Fördervolumen von mindestens 150.000 Euro sollen konkrete Vorhaben ermöglicht werden, die lokal vor Ort wirken und sich für die Werte des Grundgesetzes einsetzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung kleiner Projekte mit einer Förderung bis zu 2.500 Euro.
PRÄVENTIONSPROJEKTE ZUM SCHUTZ VON KINDERN Sichere Orte in der Kulturellen Bildung
Das Förderprogramm Start2Act der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) zielt darauf ab, Träger und Verbände der Kulturellen Bildung dabei zu unterstützen, sichere Umgebungen zu schaffen, in denen Kindervor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Vorgesehen sind drei verschiedene Projekttypen mit bis zu 20.000 Euroohne Eigenanteil.
WANDERN, PILGERN, KIRCHE UND TOURISMUS FÖRDERUNG FÜR KLEINSTINFRASTRUKTUR
Seit dem 25. März können wieder Anträge für Kleinstinfrastrukturprojekte im Wander- und Pilgerland Sachsen gestellt werden. Die Wander- und Pilgerakademie unterstützt Wander- und Tourismusinitiativen mit bis zu 2.000 Euro pro Jahr, um die Kleinstinfrastruktur in der Gästearbeit zu verbessern.
Schönste Kleingartenanlage im Erzgebirgskreis gesucht Jetzt am Wettbewerb teilnehmen!
Für 2024 lobt der Landrat des Erzgebirgskreises gemeinsam mit den Regionalverbänden erneut den Kleingartenwettbewerb aus. Teilnehmen können alle Kleingartenvereine im Kreisgebiet – die drei erstplatzierten Vereine erhalten attraktive Preisgelder.
1 Million Euro für gesellschaftlichen Zusammenhalt „ZusammenLeben gestalten“ | Bewerbungsfrist 12. April
Die Ferry Porsche Challenge unterstützt Projekte, die Begegnungen schaffen und Menschen zusammenbringen. Teilnehmen können kleine und große gemeinnützige Organisationen, Social Start-Ups und Vereine aus Baden- Württemberg und Sachsen, die sich für Vielfalt und gegenseitige Hilfe stark machen. Vergeben werden insgesamt 50 Preise zwischen 2.500 und 75.000 Euro.
„(M)EIN VEREIN GEGEN RASSISMUS“ IM SPORT“ Vereinswettbewerb prämiert Projekte und Initiativen
Der Aufruf geht an alle Sportvereine in Deutschland, die sich aktiv gegen Rassismus einsetzen und für gesellschaftlichen Zusammenhalt im Sport eintreten. Der Wettbewerb lädt dazu ein, Projekte und Initiativen vorzustellen und ist mit insgesamt 21.000 Euro dotiert.
GESUCHT WERDEN DIE SCHÖNSTEN KIRCHENBILDER Foto-Wettbewerb 2024 der Stiftung KiBa
Unter dem Motto „Evangelische Kirche in Deutschland“ sucht die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) und die Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) auch 2024 wieder die besten Kirchenfotos. Noch bis zum 18. Mai 2024 können Bilder online eingereicht werden.
Engagementpreis 2024 der VNG-Stiftung 5 x 5.000 EUR zu gewinnen
Das Verbundnetz der Wärme (kurz VdW) wird von der VNG-Stiftung getragen und unterstützt Vorhaben des gesellschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke finanziell mit der jährlichen Vergabe des Engagementpreises.
Förderpreis für Projekte an Kindergärten und Schulen Demokratie gestalten – Frieden und Freiheit l(i)eben
Mit dem Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule" 2024 zeichnet die Stiftung Bildung innovative Projekte an Kindergärten und Schulen aus, die die Begeisterung für unsere Demokratie, Frieden und Freiheit wecken und die dazugehörigen Werte vermitteln.
FUNDRAISING.DIGITAL 2024 15.-18. April │ kostenlose Webinare für Non-Profits
In acht Webinaren teilen Expertinnen und Experten ihr Wissen zu den aktuellen Trends Generation Z und Künstliche Intelligenzim Fundraising – und deren Auswirkungen auf die Nutzung von Social Media. Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nötig.
Jetzt anmelden!
EHRENAMTSWERKSTATT: WIE GELINGT EHRENAMTLICHEN DIE VERPFLEGUNG VON GRUPPEN? 20.04.2024 | Rittergut Oelsnitz/Erzgeb. │ 10.00 bis 12.00 Uhr
Der Workshop in Kooperation mit der Ehrenamtsakademie Südwestsachsen des Paritätischen Sachsen beschäftigt sich mit Grundvoraussetzungen für eine gelingende Gruppenverpflegung. Anhand von Beispielen wird die Kalkulation von Mengen und Portionsgrößen und wichtige Hygienevorgaben im Umgang mit Lebensmitteln vermittelt.
Zum Workshop
Unser Ehrenamt im ERZ
Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Gemeinde Drebach sucht ehrenamtliche Helfer
Wer kommt aus Thum, Gelenau, Drebach oder Großolbersdorf? Gesucht werden helfende Hände für Angebote der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit vor Ort. Ob Bastelaktionen, sportliche Angebote oder die Ausgestaltung von Festen und Feiern – dafür braucht es ehrenamtlich Engagierte in den Jugendclubs.
Bald ist es wieder soweit! Die jährliche Frühjahrsputzaktion steht vor der Tür und die Bürgerinnen und Bürger von Aue-Bad Schlema sind aufgerufen, sich am Samstag, dem 13. April 2024, von 10.00 bis 13.00 Uhr zu beteiligen und gemeinsam die Straßen und Plätze der Stadt von Müll zu befreien.
Mehr erfahren
STÄDTEBUND SILBERBERG: „TAG DES WANDERNS“ Einladung | 14. Mai 2024 |„König-Albert Turm“ in Beierfeld
Der Städtebund Silberberg, bestehend aus den Mitgliedskommunen Aue-Bad Schlema, Lauter-Bernsbach, Lößnitz, Schneeberg und Schwarzenberg, wird sich zum sechsten Mal an der Aktion des Deutschen Wanderverbandes zum „Tag des Wanderns“ beteiligen. Die gemeinsame Veranstaltung startet am 14. Mai um 14.00 Uhr unter dem Motto „Hut und Wanderstock“ am „König-Albert Turm“ in Beierfeld, am Spiegelwald.
EVANGELISCHE OBERSCHULE SCHNEEBERG SUCHT UNTERSTÜTZUNG Begleitung von Schülern der Klasse 7
Die Zukunftswerkstatt der Evangelischen Oberschule Schneeberg bietet eine großartige Möglichkeit, sich aktiv für die Zukunft unserer Gemeinschaft einzusetzen. Interessierte werden eingeladen einen positiven Beitrag zu leisten und an spannenden Themen wie dem Ziegelteich, sozialen Projekten in Kindergärten und Horten, Schulgärten und vielem mehr mitzuarbeiten.
Sie sind aktuell in unserem Newsletter-Verteiler registriert. Sie erhalten auf diesem Weg in regelmäßigen Abständen die neuesten und wichtigsten Informationen rund um Landratsamt Erzgebirgskreis. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann können Sie sich hier mit nur einem Klick abmelden.
Hinweis: Die Austragung lässt sich nicht mehr rückgängig machen und ist endgültig. Bei einer erneuten Anmeldung mit derselben E-Mail-Adresse werden Sie nicht wieder in die Verteiler-Liste aufgenommen. Bitte wenden Sie sich im Falle einer erneuten Anmeldung per Email an Landratsamt Erzgebirgskreis unter: ehrenamt@kreis-erz.de.