Sie erhalten den Newsletter der Fachstelle Ehrenamt vom 1. November 2023.
Das Mikroförderprogramm „Engagement gewinnen. Ehrenamt binden. Zivilgesellschaft stärken.“ der DSEE wird auch im Jahr 2024 fortgesetzt. Die Ausschreibung Urbane Populärkultur im Kontext #chemnitz2025 ist gestartet und die Erzgebirgssparkasse verdoppelt für nachhaltige Projekte jede Unterstützung für gemeinnützige Vereine/Institutionen ab 5 Euro bis das Projekt die Fundingschwelle oder 1.000 Euro Co-Funding erreicht.
Zudem finden Sie in dieser Ausgabe ein breites Spektrum aktueller Wettbewerbe und Auslobungen sowie Neuigkeiten rund um's Ehrenamt.
Förderprogramm wird 2024 fortgesetzt Anträge für 2024 können ab 01.11.2023 gestellt werden
Mit dem Mikroförderprogramm „Engagement gewinnen. Ehrenamt binden. Zivilgesellschaft stärken.“ unterstützt die DSEE ehrenamtlich getragene Organisationen in ländlichen und strukturschwachen Regionen mit bis zu 2.500 Euro. Es können Projekte durchgeführt werden, die entweder dazu dienen, die Strukturen für Engagement und Ehrenamt vor Ort zu verbessern oder Ehrenamtliche zu gewinnen und zu binden.
Initiativen, Vereine, Institutionen, Unternehmen, Privatpersonen und weitere mit Sitz in Chemnitz oder der Kulturregion 2025 können für nicht-kommerzielle Projektideen des Kulturschaffens eine Förderung bis 5.000 Euro (für Projektentwicklungsverfahren) oder 30.000 Euro (für größere Stadtteilprojekte) beantragen.
„Lieblingsplätze für alle“ auch im Jahr 2024 Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen
Anträge sind mittels des auf der Internetseite des Erzgebirgskreises unterwww.erzgebirgskreis.de eingestellten Antragsformulars ergänzt um qualifizierte Kostenvoranschläge sowie aussagekräftige Fotos vom Ist-Zustand (zusätzlich per Mail an abt2@kreis-erz.de) bis spätestens 30.11.2023 im Landratsamt Erzgebirgskreis, Abteilung 2 Soziales und Ordnung einzureichen.
Crowdfunding Kampagne auf 99 Funken Jetzt (H)ERZ-Projekt starten!
Für nachhaltige Projekte verdoppelt die Erzgebirgssparkasse jede Unterstützung für gemeinnützige Vereine/Institutionen ab 5 Euro bis das Projekt die Fundingschwelle oder 1.000 Euro Co-Funding erreicht hat oder der Spendentopf leer ist. Die Aktion endet am 31.12.2023.
Förderung für Anlaufstellen für Antisemitismusprävention Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft
Die Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft fördert im Programm „Strukturen schaffen gegen Antisemitismus“ die Errichtung und den Ausbau von Anlaufstellen für Antisemitismusprävention in Institutionen und Organisationsstrukturen sowie begleitende Projekte und Aktivitäten mit bis zu 90.000 Euro für bis zu 24 Monate. Antragsfrist: 30.11.2023.
Sportvereinswettbewerb „So geht sächsisch.“ Start der nächsten Runde
Bis zum 22.11.2023 werden insgesamt 222 Sportvereine und deren Abteilungen gesucht, die als Betreiber, Eigentümer oder Pächter einer Sportanlage/Sportstätte Verantwortung übernehmen und sich auch in herausfordernden Zeiten in die Entwicklung dieser einbringen. Die Gewinnervereine erhalten für ihre satzungsgemäße Vereinsarbeit jeweils einen Kooperationsbetrag in Höhe von 1.000,00 Euro.
Ideenwettbewerb „Gieht luus! Deine Heimat. Dein Projekt.“
Einfallsreiche Macherinnen und Macher aus der Region können ihre Mikroprojekte im Rahmen des Ideenwettbewerbs beim LEADER-Regionalmanagement „Tor zum Erzgebirge“ bis zum 14.01.2024 einreichen. Gesucht werden kreative und innovative Vorhaben aus den Dörfern und Städten unserer Region: Stollberg, Oelsnitz/Erzgeb., Lugau, Neukirchen/Erzgeb., Jahnsdorf, Hohndorf, Niederdorf und Niederwürschnitz.
Zum fünften Mal lobt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Bundesteilhabepreis, mit dem diesjährigen Schwerpunkt „GESUNDHEIT INKLUSIV – barrierefreie ambulante Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderungen“, aus. Bis 20.12.2023 können sich Akteure aus dem Bereich inklusive ambulante Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderungen in den Handlungsfeldern Prävention, Rehabilitation, Gesundheit und Pflege um den mit 17.500 Euro dotierten Preis bewerben.
Ehrenamt des Monats Mit voller Kapelle für gute Laune
Jens Martin ist Gründungsmitglied der Schalmeienkapelle Großolbersdorf. Seit über 40 Jahren ist die Erfolgsgeschichte des Ensembles eng mit seiner Person verbunden. Viele der heute aktiven Musiker hat der 58-jährige selbst ausgebildet. Ob Bierzelt oder internationales Musikfestival, von Gehringswalde bis Griechenland – bei ihren Auftritten sind „De Schal(l)is“ weit rumgekommen.
Treffen ehrenamtlicher Denkmalpfleger Landrat würdigt denkmalpflegerische Arbeit und Weitergabe von Wissen
Einmal im Jahr treffen sich die ehrenamtlich Beauftragten der Denkmalpflege des Erzgebirgskreises zu einem Erfahrungsaustausch. Landrat Rico Anton ist es ein wichtiges Anliegen, mit den jährlichen Zusammenkünften in verschiedenen Denkmalen im Erzgebirgskreis, die Arbeit der Ehrenamtler zu würdigen und ihnen Dank zu sagen.
Landrat zeichnet Rettungskräfte aus Dank an langjährig Engagierte für ihren ehrenamtlichen Einsatz
Es ist bereits zur Tradition geworden: Gemeinsam mit dem Kreisfeuerwehrverband würdigte Landrat Rico Anton die besonderen Leistungen der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren, des Katastrophenschutzes und des Rettungsdienstes im Erzgebirgskreis in einem feierlichen Rahmen.
Sie sind aktuell in unserem Newsletter-Verteiler registriert. Sie erhalten auf diesem Weg in regelmäßigen Abständen die neuesten und wichtigsten Informationen rund um Landratsamt Erzgebirgskreis. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann können Sie sich hier mit nur einem Klick abmelden.
Hinweis: Die Austragung lässt sich nicht mehr rückgängig machen und ist endgültig. Bei einer erneuten Anmeldung mit derselben E-Mail-Adresse werden Sie nicht wieder in die Verteiler-Liste aufgenommen. Bitte wenden Sie sich im Falle einer erneuten Anmeldung per Email an Landratsamt Erzgebirgskreis unter: ehrenamt@kreis-erz.de.