Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“
Der Bundeswettbewerb ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Ziel des Wettbewerbs ist die Würdigung, Sichtbarmachung, Vernetzung und das Empowerment der Projekte.
Welche Projekte können eingereicht werden?
Projekte aus den verschiedensten Bereichen – Politik und Geschichte, Lokales und Internationales, Umwelt, Inklusion und Gemeinschaft, Schule, Verein und Religionsgemeinschaft – sind zugelassen.
Bei der Umsetzung sind alle Formate erlaubt: gemeinsame Aktionen, Ausstellungen, Filme, journalistische Beiträge, Podcasts, Zeitungen, Social-Media-Projekte, Kunstwerke, Kinder- und Jugendparlamente, Facharbeiten, literarische und musikalische Projekte, Theaterstücke, Spieleentwicklung und vieles mehr.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können alle jungen Menschen vom Kindergartenalter bis 25 Jahre,
die ein Demokratieprojekt durchgeführt haben – egal ob allein, in Gruppen oder mit der Schulklasse.
Bewerbung und Fristen?
Eine Bewerbung ist bis 15. Dezember 2022 möglich und kann nur online über das Bewerbungsformular erfolgen.
Eine Registrierung auf der Website ist nötig.
Was gibt es zu gewinnen?
50 von der Jury ausgezeichnete Projekte gewinnen eine Reise zum Junify Demokratiefestival nach Berlin.
Außerdem werden alle Gewinnerprojekte für den Deutschen Engagementpreis nominiert und fünf Projekte für die mehrtägige Veranstaltung „Talent trifft …“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Berlin ausgewählt.
Weitere Informationen:
Bundeswettbewerb "Demokratisch Handeln"
Löbstedter Straße 67
07749 Jena
Tel.: 03641 - 88 99 30
E-Mail: kontakt@demokratisch-handeln.de
https://www.demokratisch-handeln.de/
Quelle: Demokratisch Handeln / Newsletter Soziokultur Sachsen e. V. / 08.12. re