Neues Förderprogramm ab 1. Juni: „Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken“
Mit der Fördermaßnahme „Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken“ im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Ehrenamt und bürgerschaftliche Engagement auf dem Land während der COVID-19-Pandemie.
Die Arbeit von Frauenvereinen und –initiativen soll mit Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der digitalen Vereinsarbeit gestärkt werden.
Ziele:
Stärkung von Vereinen und Initiativen auf Regional- und Kreisverbandsebene, die sich themenübergreifend der Förderung der Gleichstellung, Teilhabe und Bildung von Frauen widmen.
lokale Umsetzung von Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in Ortsvereinen und Ortsgruppen als Multiplikatoren in der Fläche
Vereinsarbeit von Frauen in ländlichen Räumen auch während der Pandemie aufrechterhalten und nachhaltig stärken.
Stärkung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland: Schulungsmaßnahmen für Vereine und Initiativen in Landkreisen und kreisfreien Städten mit weniger guter sozio-ökonomischer Lage
Zielgruppe:
Antragsberechtigt sind Frauenvereine und -initiativen,
die ausschließlich oder hauptsächlich für die Teilhabe, die Gleichstellung sowie die Bildung von Frauen in Deutschland einsetzen (z. B. Organisationen der Landfrauen) mit themen- und spartenübergreifender Ausrichtung
auf regionaler Ebene (z. B. Kreisverbände, Regionalverbände, Bezirksverbände, Diözesanverbände)
mit Strukturen oder Untergliederungen auf der lokalen Ebene, wie z.B. Ortsgruppen
Gebietskulisse:
vom BMEL anhand der Faktoren Ländlichkeit und sozioökonomische Lage gemäß Thünen-Typologie entwickelt
Initiativen, mit Maßnahmen ausschließlich oder überwiegend in den aufgeführten Landkreisen und kreisfreien Städten der Gebietskulisse
begrenzte Anzahl einzureichender Vorhaben je Bundesland: dreizehn für den Freistaat Sachsen
Bewerbungsverfahren
zweistufiges Bewerbungs- und Antragsverfahren
erste Stufe: Interessenbekundung für eine Förderung ab 1. Juni bis spätestens zum 22. Juni 2021, Prüfung nach Reihenfolge ihres Eingangs („Windhundprinzip“)
zweite Stufe: Aufforderung der ausgewählten Interessenbekundungen zum Förderantrag über ein Online-Tool
Projektlaufzeit: max. sieben Monate
Link zum Interessenbekundungsverfahren wird ab dem 1. Juni 2021 auf der Seite der BLE freigeschaltet
Fördergegenstand:
finanzielle Mittel zur Organisation und Durchführung dezentraler Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen von Frauenvereinen und -initiativen auf Regional- bzw. Kreisverbandsebene innerhalb ihrer Organisation bzw. deren Untergliederungen
Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zu Themen der digitalen Vereinsarbeit im Ehrenamt mit dem Ziel des Auf- und Ausbaus digitaler Kompetenzen
Ausrichtung an individuellen, lokalen Bedarfen
Ausgaben für Aufträge an Dozentinnen und Dozenten oder Bildungseinrichtungen und Ausgaben für digitale Ausstattung zur Durchführung der Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
Höhe der Förderung:
Zuwendung als Projektförderung auf Ausgabenbasis in Form nicht rückzahlbarer Zuschüsse
mind. 8.500 (Bagatellgrenze) und max. 40.000 EUR
maximale Fördersatz: grundsätzlich 90 % der förderfähigen Gesamtausgaben, Eigenanteil mind. 10 %
Begleitendes Schulungsangebot:
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet ab Mitte Mai 2021 begleitende Online-Tutorials an, die Interessenten dabei unterstützen, an den Bedarfen des ländlichen Ehrenamts orientierte Veranstaltungsreihen zu entwickeln.
Folgende Termine sind vorgesehen:
17. Mai 2021, 17:00 bis 18:30 Uhr - https://pretix.eu/DSEE/k9yjc/
21. Mai 2021, 13:00 bis 14:30 Uhr - https://pretix.eu/DSEE/tcws9/
25. Mai 2021, 17:00 bis 18:30 Uhr - https://pretix.eu/DSEE/ey78m/
Die Teilnahme ist kostenfrei.
weiterführende Informationen und Downloads:
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Anlage 1: Gebietskulisse und Länderschlüssel
Quelle: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung / 10.05.21 wu