Programm „Jugend entscheidet"

03. Januar 2022
Förderung

GESUCHT:
POLITIK, DIE SICH WAS TRAUT.

Kommunalpolitik kann von jugendlichen Sichtweisen profitieren. Davon ist die Hertie-Stiftung überzeugt und startet mit Jugend entscheidet erneut ein Demokratieprojekt. 

2022 begleitet die Stiftung wieder 15 Kommunen dabei, eine lokalpolitische Entscheidung an Jugendliche abzugeben.

 

 

Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Städte und Gemeinden aus ganz Deutschland, die …

  • Lust auf Beteiligung junger Menschen zwischen 12 und 17 Jahren haben.

  • weniger als 100.000 Einwohner haben.

  • noch keine oder wenig Erfahrung mit verankerten Formen von Jugendbeteiligung (zum Beispiel Jugendparlamenten, Jugendräten oder Jugendforen) gesammelt haben.

  • die Unterstützung der kommunalen Spitze und des Rates sicher haben.

 

Bewerbungsvorgang und -fristen? 

  • Füllen Sie das Online-Bewerbungsformular aus. Laden Sie eine kurze motivierende Videobotschaft des Bürgermeisters hoch (max. 90 Sekunden).

  • Die Bewerbungsfrist endet am 10. Februar 2022. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

Was leistet die Hertie-Stiftung?

Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung ...

  • übernimmt die Kosten für die Beratungsleistung der Prozessbegleitungen und den Einsatz von Politik zum Anfassen e.V..

  • macht Angebote zur Vernetzung mit anderen Kommunen und relevanten Akteuren der Kinder- und Jugendbeteiligung.

  • zahlt jeder Kommunen einen einmaligen Sachkostenzuschuss in Höhe von 5.000 Euro

    • Dieser Zuschuss kann zum Beispiel für Werbemaßnahmen, für Fahrtkosten innerhalb der Kommune oder lokale Veranstaltungen vor Ort eingesetzt werden – nicht jedoch für die Umsetzung der Entscheidung der Jugendlichen. Da die Kommune selbst festlegt, welche Entscheidungsfrage sie wählt und mit welchen Entscheidungsoptionen sie diese ausstattet, kann sie sich dabei an ihren eigenen Budgetvorgaben und Haushaltsplanungen orientieren.

 

Was leistet die Kommune?

Die Kommune ...

  • muss für den Prozess ein kommunales Team aus Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik, der Verwaltung und der Jugendarbeit bilden.

    • Dieses Team ist ihre „Task Force” für Jugend entscheidet, die relevante Aufgaben im Projektablauf übernimmt. Unter anderem ist das kommunale Team dafür zuständig, relevante Akteure in der Kommune – wie zum Beispiel den Rat - in den Prozess einzubinden und Jugendliche anzusprechen. Koordiniert und organisiert wird der Prozess vor Ort von einer kommunalen Ansprechperson aus dem kommunalen Team – idealerweise eine hauptamtlich für die Kommune tätige Person aus der Verwaltung. Diese arbeitet eng mit der Prozessbegleitung zusammen und fungiert ggf. als Ansprechperson für die Hertie-Stiftung und „Politik zum Anfassen”.

 

Weitere Informationen:

Checkliste zur Bewerbung

FAQs

Bewerbung zu Jugend entscheidet: Jugend entscheidet 

Telefon: 030 -2205 603 30
E-Mail: info@jugendentscheidet.de

 

Quelle: Hertie-Stiftung / 03.01.2022 re

Vielen Dank an unsere Förderer